Über 2000 Feuerwehrler als Sprechfunker ausgebildet
(Pfaffenhofen, hal/rt)Die Teilnehmer und Ausbilder des letzten Funklehrgangs in Hettenshausen. Fotos: Kreisbrandinspektion Pfaffenhofen
Grund zum Feiern und Abschiednehmen gab es beim letzten Funklehrgang der Landkreisfeuerwehren im Feuerwehrgerätehaus von Hettenshausen. Grund dafür war unter anderem die bayernweite Umstellung von Analog- auf Digitalfunk und ein beachtlicher Teilnehmerstand.
Es war die letzte Schulung dieser Art und auch diesmal wieder unter der Leitung von Franz Schwarzer. Der langjährige Kreisbrandinspektor beendet überdies Ende des Jahres mit Erreichen der Altersgrenze seinen aktiven Feuerwehrdienst. Tobias Niederauer von der Freiwilligen Feuerwehr Hettenshausen wurde bei dem Lehrgang als 2000. Teilnehmer geehrt. Als Geschenk des Landkreises gab es für ihn ein Buch sowie ein Erinnerungskrügerl.
Seit insgesamt 21 Jahren schulte Franz Schwarzer vor allem in den Wintermonaten die Feuerwehrkräfte in Sachen Analog-Funk. Mit Einführung des Digitalfunks änderten sich dann nicht nur der Stoff grundlegend, sondern auch die Ausbildungsinhalte. Die neue Grundausbildung der Feuerwehrler ist auf ein modulares fachübergreifendes System aufgebaut, die Ausbildungsdauer wurde auf die wesentlichen praktischen Aufgaben verkürzt, eine Prüfung gibt es jetzt erst im Rahmen der abzuschließenden kompletten Grundausbildung, die auch als „MTA- Modulare Truppausbildung“ bezeichnet wird. Insgesamt 85 Lehrgänge wurden seit 1995 abgehalten. Davon waren 23 Lehrgänge bereits auf den neu eingeführten Digitalfunk ausgerichtet.
Kreisbrandrat Armin Wiesbeck dankte Schwarzer für seine langjährigen Dienste um Analog- und Digitalfunk. „Franz Schwarzer hat in den letzten Jahren und Jahrzehnten großes Engagement im Bereich des Funkwesens und vieler anderer Feuerwehrthemen gezeigt. Dank der Funkausbildung gibt es ein sehr hohes Kommunikationsniveau im Landkreis“, so der Kreisbrandrat. Statistisch gesehen haben zwei Drittel aller aktiven Feuerwehrleute im Landkreis an einer Funkschulung teilgenommen. Wiesbeck: „Dank des Weitblicks und der vorausschauenden Planung von Franz Schwarzer ist auch die Umstellung des Sprechfunks von Analog auf Digital absolut problemlos verlaufen. Die Feuerwehren wurden bestens geschult und das Multiplikatorennetz schon frühzeitig aufgebaut.“
Im Namen des Ausbilderteams richtete auch Kreisbrandmeister Christian Nitschke seinen Dank an Schwarzer für sein langjähriges Engagement und überreichte ein kleines Erinnerungspräsent.
Tobias Niederauer von der Freiwilligen Feuerwehr Hettenshausen wurde bei dem Lehrgang als 2000. Teilnehmer geehrt. Als Geschenk des Landkreises gab es für ihn ein Buch sowie ein Erinnerungskrügerl.
Grund zum Feiern und Abschiednehmen gab es beim letzten Funklehrgang ins Hettenshausen für Tobias Niederauer (l.) und Franz Schwarzer.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.