Jugendfeuerwehren auf der Jagd nach Bestzeiten
(Reichertshausen, hal/rt)
Ein Wanderpokal und 26 Siegerpokale standen zu Beginn des Kreisjugendfeuerwehrtages als Ehrung für die Jugendfeuerwehrgruppen bereit. Um diese zu bekommen, mussten die Jugendlichen zunächst den Leistungsmarsch mit einer Strecke von sechs Kilometer Länge absolvieren und an elf Stationen ihr Geschick und Können demonstrieren.
Reichertshausens Feuerwehrkommandant Josef Haun jun. und Kreisjugendfeuerwehrwart Benedikt Stuber wünschten allen Teilnehmern bei der Begrüßung viel Erfolg und Spaß bei den Übungen. Neben bekannten Aufgaben wie Saugschlauchkuppeln, Knoten- und Stiche, Feuerwehrleinenwurf und Schubkarrenralley kamen viele neue Herausforderungen hinzu. Mit einem Einreißhaken war nach Schwimmkörpern in der Ilm zu fischen, mit einer Feuerwehrleine war eine schiefe Ebene zu erstellen, über welche Bälle abrollen sollten und in einem überdimensionalen Labyrinth musste ein Ball sicher und schnell ins Ziel geleitet werden.
Als besondere Highlights stellten sich ein Schnelligkeitslauf auf Getränkekisten und eine Abfahrt mit der Seifenkiste vom Brautlach-Berg heraus. Im Falle eines Punktegleichstandes nach zehn Wettbewerben sollte die Seifenkistenabfahrt die Platzierung entscheiden, was letztendlich in drei Fällen notwendig war. Nach der Bewältigung des Leistungsmarsches wartete ein Mittagessen am Feuerwehrgerätehaus Reichertshausen und die Siegerehrung auf die Teilnehmer.
Landrat Martin Wolf, Bürgermeister Reinhard Heinrich (beide CSU), Kreisbrandrat Armin Wiesbeck und Kreisjugendwart Stuber bedankten sich bei der Feuerwehr Reichertshausen für die Ausrichtung der Veranstaltung.
Als erfolgreichste Mannschaft stellte sich, wie auch schon in einigen Jahren zuvor, die Jugendgruppe aus Tegernbach heraus. Nur einen Punkt weniger konnte die Feuerwehr Geisenhausen für sich verbuchen. Auch Platz Nummer drei wurde durch eine Tegernbacher Gruppe belegt. Weiter folgten Gerolsbach, Ebenhausen, Reichertshofen, Uttenhofen I, Reichertshausen, Uttenhofen III, Geisenhausen II, Niederlauterbach, Oberstimm, Ilmmünster II, Hohenwart I, Tegernbach III, Uttenhofen II, Ilmmünster I, Hohenwart II, Aufham/Güntersdorf, Manching I, Ebenhausen II, Baar, Rockolding III, Rockolding II, Geisenfeld, Rockolding I.
Abschließend bedankte sich Wolf bei den 128 Jugendlichen für Ihr Engagement bei der Feuerwehr und hob hervor, dass sie in wenigen Jahren eine tragende Säule im Brandschutz und bei technischen Hilfeleistungen im Kreis werden.
Fotos: Kreisbrandinspektion Pfaffenhofen / (Symbol-)Titelfoto: Raths
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.