Goldhopfen steht fest
Die Sieger stehen fest nach der nun abgeschlossenen Bonitierung der Hopfenmuster für die 38. Deutsche Hopfenausstellung im Hopfenforschungszentrum Hüll. Die Ergebnisse werden von Hallertau.info an dieser Stelle veröffentlicht.
Bei der Deutschen Hopfenausstellung sind repräsentative Sackmuster aller wichtigen Sorten aus ganz Deutschland vertreten. Die Sortensieger werden dieses Jahr anlässlich der Drinctec in Nürnberg ausgestellt.
Die Muster zeichneten sich wie - bereits in den Vorjahren - durch eine hervorragende äußere Qualität und einen geringen Befall mit Krankheiten und Schädlingen aus. Die Alphasäurengehalte liegen bei den meisten Sorten im 10-jährigen Durchschnitt. Eine hervorragend Ausbildung des Hopfenaromas attestierten die Bonitierer bei vielen Sorten.
Im Aromabereich gab es Sortensieger aus den Anbaugebieten Spalt (3), Tettnang (3) und Hallertau (2). Die Goldmedaille ging hier an Matthias Lorenz aus Volkenschwand mit der Sorte Perle. Platz zwei erreichte Markus König aus Tettnang ebenfalls mit der Sorte Perle. Den dritten Platz erzielte Leopold Adam aus Spalt mit einem Muster der Sorte Hallertauer Mittelfrüh.
Im Bitterbereich gingen drei Sortensiege an Muster aus dem Anbaugebiet Hallertau und ein Sortensieg an das Anbaugebiet Tettnang. Gold erlangte die Obermaier GbR aus Walkersbach/Hallertau mit einem Muster der Sorte Herkules. Silber ging an An-ton Brücklmaier aus Mainburg/Hallertau mit der Sorte Herkules und Bronze erreichte Gottfried Liedl aus Niederummelsdorf/Hallertau ebenfalls mit der Sorte Herkules.
Hier die Ergebnisse der Deutschen Hopfenausstellung 2014 im Einzelnen
Die Erzeuger der drei jeweils besten Hopfen bei den Aromasorten
Erzeuger / Aromapunkte / α-Säurengehalt in % / Gesamtpunkte / Anbaugebiet
Hallertauer Mfr.
1. Leopold Adam 30 4,1 65 Spalt
2. Markus Meyer 26 4,0 62 Spalt
3. Erwin Westinger 26 4,0 60 Spalt
Spalter
1. Thomas Riehl 29 5,2 63 Spalt
2. Thomas Kroner 27 3,5 59 Spalt
3. Johann Heckel 26 3,3 56 Spalt
Tettnanger
1. Simon Locher 25 4,6 58 Tettnang
2. Franz Steuer 25 4,1 57 Tettnang
3. Markus Marschall 25 4,0 56 Tettnang
Hersbrucker Spät
1. Anton Kiermeier 27 1,5 52 Hallertau
2. Gerhard Rude 26 2,8 52 Tettnang
3. Karl Karrer 26 1,4 51 Hallertau
Spalter Select
1. Martin Mehl 27 4,8 63 Spalt
2. Johann Gebendorfer 27 4,6 60 Hallertau
3. Johann Heckel 24 4,5 59 Spalt
Hallertauer Tradition
1. Martin Hillebrand 28 7,9 65 Tettnang
2. Josef Kreitmeier 27 5,4 62 Hallertau
3. Josef Obster 25 5,6 60 Hallertau
Saphir
1. Matthias Baumann 28 4,7 63 Tettnang
2. Gudrun Höfter 28 4,5 57 Hallertau
3. Norbert Muth 25 4,6 56 Tettnang
Perle
1. Matthias Lorenz 25 10,0 69 Hallertau
2. Markus König 25 11,5 68 Tettnang
3. Ludwig Locher 25 10,8 65 Tettnang
Die Erzeuger der drei jeweils besten Hopfen bei den Bittersorten
Erzeuger / Aromapunkte / α-Säurengehalt in % / Gesamtpunkte / Anbaugebiet
Northern Brewer
1. Robert Meier 24 9,5 69 Hallertau
2. Michael Ernstorfer 24 10,2 65 Hallertau
3. GbR Kutzleben 24 8,9 62 Elbe-Saale
Hallertauer Magnum
1. Reinhold Glatt 18 13,5 68 Hallertau
2. Konrad Gschlössl 18 13,8 67 Hallertau
3. Agrarprod. Hohenebra 21 13,6 65 Elbe-Saale
Hallertauer Taurus
1. Andreas Zwiesler 21 21,6 76 Tettnang
2. Emmeran Geneder 21 18,6 74 Hallertau
2. Wolfgang Ruther 20 19,0 73 Tettnang
Herkules
1. Obermaier GbR 21 18,6 79 Hallertau
2. Anton Brücklmaier / 20 / 18,5 / 77 Hallertau
3. Gottfried Liedl 20 18,4 77 Hallertau
Die Sieger 2014
Erzeuger / Sorte / Aromapunkte / Gesamtpunkte / Anbaugebiet
Goldmedaille
Matthias Lorenz, Volkenschwand
Perle 25 /69 Hallertau
Silbermedaille
Markus König, Tettnang
Perle 25 / 68 Tettnang
Bronzemedaille
Leopold Adam, Spalt
Hallertauer 30 / 65 Spalt
Erzeuger Bitterhopfen
Erzeiger / Sorte / α-Säurengehalt in % / Gesamtpunkte / Anbaugebiet
Goldmedaille
Obermaier GbR, Walkersbach
Herkules 18,6 / 79 Hallertau
Silbermedaille
Anton Brücklmaier, Mainburg
Herkules 18,5 / 77 Hallertau
Bronzemedaille
Gottfried Liedl, Niederummelsdorf
Herkules 18,4 / 77 Hallertau
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.