Auf geht's zu Wochen wilden Genusses
Auftakt zu den „Hallertauer Wildwochen 2014“ mit Wildbret aus heimischen Revieren war am heutigen Abend im Hotel Moosburger Hof in Pfaffenhofen. An den Aktionswochen, die von Mitte Oktober bis Ende November dauern, beteiligen sich zahlreiche Gaststätten und Restaurants aus der Hallertau sowie die direkt vermarktenden Jäger. Damit sind etwa Rehrücken oder Wildschweinbratenbraten wieder häufig auf den Speisenkarten zu finden und garantieren einen nicht alltäglichen Genuss.
Wildbret aus der Region ist in vielerlei Hinsicht ein wertvolles Lebensmittel. Es enthält gesunde mehrfach ungesättigte Fettsäuren, viel Vitamin B2 und Mineralstoffe wie Kalium, Phosphor, Eisen, Kupfer und Zink. Und ganz nebenbei braucht man sich über die Haltungsbedingungen der Tiere garantiert keine Gedanken zu machen - und die freie Wildbahn kennt keine Lebendtransporte. Auf diese Aspekte ging auch Altlandrat und Jägerchef Rudi Engelhard (CSU) in seinem Grußwort ein: "Gibt es ein Nahrungsmittel, das mehr 'echt Bio' ist als das Wildbret?", so seine rhetorische Frage. Ohne Medikamente in sich, ohne chemische Futterzusätze komme es direkt vom Gabentisch der Natur. Ein "gebildeter Gaumen" würde dies auch sofort merken. Bei diesem Genuss brauche man kein schlechtes Gewissen haben. "Wild, das bei uns auf den Tisch kommt, stammt aus der erforderlichen Bestandsregulierung", nachdem es in der Kulturlandschaft keine natürlichen Regulatoren mehr gebe. Dank mehrerer qualifizierten Messstellen im Landkreis brauche selbst vor gesundheitsgefährdenden Cäsiumgehalten im Wildbret niemand Sorge zu haben; derart verdächtiges Wild würde aussortiert und komme somit erst gar nicht zum Verbraucher.
Wochen mit viel Wild auf den Tellern sind wieder angesagt. Zur Auftaktveranstaltung trafen sich im Hotel Moosnburger Hof (v.l.) Sven Tweer, Landratsvize Anton Westner (CSU), Gastronomiechef Bernhard Stocker und der oberste Jäger im Landkreis, Rudi Engelhard.
Regionale Güte
Auf die Vorzüge von Nahrungsmitteln, die direkt aus der Region kommen, machte auch der stellvertretende Landrat Anton Westner (CSU) aufmerksam. "Mit Aktionen wie den Wildwochen wollen wir kulinarische Genüsse und Traditionen der Hallertau den Gästen aus nah und fern näher bringen." Dazu zählten auch Spargel, Hopfenspargel und die Pilze. Die heimische Gastronomie als Grundstein der touristischen Entwicklung des Landkreises werde durch diese Spezialitäten weiter gestärkt.
Organisiert werden die Aktionswochen von den Kreisstellen des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbands mit Unterstützung der ARGE Hopfenland Hallertau -der touristischen Arbeitsgemeinschaft der Landkreise Freising, Kelheim, Landshut und Pfaffenhofen. Im Landkreis Pfaffenhofen - der mit 13 Gastronomiebetrieben die größte Beteiligung an der Aktion aufweist -- werden die Organisatoren bei der Vorbereitung und Durchführung vom Kommunalunternehmen Strukturentwicklung Landkreis Pfaffenhofen (KUS) sowie der Jägervereinigung Pfaffenhofen begleitet.
Den symbolischen Startschuss für die diesjährigen Wildwochen gaben ab im Moosburger Hof der Hotelier und Küchenchef Sven Tweer zusammen mit Bernhard Stocker, dem Kreisvorsitzenden des Bayerischen. Hotel- und Gaststättenverbandes. Nach dem bezeichnenden Hornsignal "Zum Essen" der Jagdhornbläser aus den Reihen der Jägervereinigung Pfaffenhofen gab es ein geradezu beispielhaftes Vier-Gänge-Menü als wahren Gaumen- aber auch Augenschmaus.
Kredenzt wurden Wildschweinterrine, Rosenkohlsalat, Preisselbeervinaigrette und Maronenschaumsüppchen als Vorspeisen. Zum Hauptgang gab es Hallertauer Rehrücken - aus dem Pfaffenhofener Stiftungswald - mit fermentierter Pfefferjus, Selleriepüree und Schupf nudeln. Der Nachtisch bestand schließlich aus Pistazienparfait mit Mohnbuchteln und eingelegter Feige.
An den „Hallertauer Wildwochen“ beteiligen sich die folgenden Gastronomiebetriebe:
Landkreis Pfaffenhofen
Gasthaus Pfaffelbräu in Pfaffenhofen
Gasthaus Söltl in Hög
Gasthaus Fröhlich und Hotel-Restaurant-Café Häußler in Langenbruck
Gasthof Metzgerbräu in Hohenwart
Hotel Hallertau und Nepomuk Stub´n in Wolnzach
Hotel Moosburger Hof, Müllerbräu Weinharts Hotel & Brauereigasthof,
Stockerhof und Trattoria da Flavio in Pfaffenhofen a.d.Ilm
Klosterschenke Scheyern in Scheyern
Landgasthof Rockermeier in Unterpindhart
Landkreis Freising
Gasthaus Spitzer in Au-Osterwaal
Viva Vita! Tagungshaus und Restaurant in Freising
Landkreis Kelheim
Brauereigasthof „Zum Kuchlbauer“ in Abensberg
Espert-Klause & Bar in Mainburg
Gasthaus Randlkofer in Volkenschwand
Gasthof Eisvogel in Bad Gögging
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.