Auf den Spuren der Römer
„Und wo war jetzt das Römerlager?“ Das fragt sich so mancher, wenn er sich in Oberstimm auf die Suche nach den Römern begibt. Das kelten römer museum schafft hier Abhilfe und bietet nun neben Geländeführungen am Keltenwall des Oppidums von Manching auch Führungen im Militärkastell Oberstimm an.
Denn im Gegensatz zum Keltenwall ist in Oberstimm kaum mehr etwas vom Römerlager zu erkennen. Doch das geschulte Auge eines Archäologen kann einige Spuren antiker Bebauung im Gelände erkennen.
Zusammen mit einem Archäologen wird nach dem Besuch der Römerausstellung im Museum der heutige und antike Verlauf des Flusses Brautlach besprochen, um anschließend die Fundstelle der berühmten Römerboote zu besichtigen und die genaue Lage des Kastells zu „erlaufen“. Denn erst nach einem Fußmarsch um das Lager herum werden einem die genauen Dimensionen – 1,4 ha Fläche nahm das Lager ein – bewusst. Das Militärkastell von Oberstimm, in dem sowohl Fußsoldaten als auch Reiter aus den verschiedensten Provinzen des römischen Reiches stationiert waren, spielte seit seiner Gründung unter Kaiser Claudius ca. 40-50 n. Chr. eine wichtige Rolle bei der Sicherung der Donau-Grenz-Linie.
Neben der Geländeführung hat sich das Angebot des kelten römer museums im Bereich Römer auch um ein Werkstattprogramm erweitert. Die jungen Besucher können im Rahmen des neuen Programmes Bälle für das römische Trigonspiel filzen. Das Spiel erhielt seinen Namen durch die Anzahl der Spieler: drei. Am Boden wurde für das Spiel ein gleichseitiges Dreieck gezogen, an dessen Ecken jeweils ein Spieler stand. Diese warfen sich die Bälle – wahrscheinlich drei pro Spiel – zu, wobei es sein konnte, dass ein Spieler mehrere Bälle fangen musste. Trigon gehörte zu den beliebtesten Ballspielen während der römischen Kaiserzeit.
kelten römer museum
Im Erlet 2
85077 Manching
www.museum-manching.de
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.