Volksfest Pfaffenhofen 2014 Standkonzert vor dem Rathaus
Volksfest Pfaffenhofen 2014 Standkonzert vor dem Rathaus
Das Volksfest-Standkonzert mit sechs Musikkapellen auf dem Platz vor dem Rathaus. Mit dabei waren die Stadtkapelle und der Spielmannszug Pfaffenhofen, der Musikverein Hettmannsdorf-Würflach, die Musikkapelle Kirchheim, die Blaskapelle Langenpettenbach, der Spielmannszug Hörgertshausen, die Blasmusik Aschheim und die Pfaffenhofener Goaßlschnoizer.
Langsam füllte sich der große Platz vor dem altehrwürdigen Rathaus zu Pfaffenhofen an der Ilm, das Knallen der Pfaffenhofener Goaßlschnoizer lockte die Neugierigen zum Zielort des großen Sternmarsches. Waren in früheren Jahren die Kapellen noch aus allen Himmelsrichtungen gekommen, so wurden, verkehrstechnisch bedingt, nur noch die Ingolstädter Straße und die Türltorstraße bespielt. Durch eine kleine Verspätung einer Kapelle, die Autobahn lässt grüßen, hatten die Pfaffenhofener Goaßlschnoizer Gelegenheit ihr ganzes Können zu zeigen. Am nächsten Sonntag ist übrigens 40järiges Jubiläumsschnoizn in Tegernbach, unbedingt hingehen.
Die Stadtkapelle und der Spielmannszug Pfaffenhofen waren mit der weitaus größten Mannschaft angetreten, gefolgt von dem Musikverein Hettmannsdorf-Würflach, die schon seit drei Tagen, auch zum Volksfest, aufspuin. Die Kraft der Trommeln und Bässe, das Klingen der Schellenbäume und Glockenspiele, die Fanfaren, alles was das Kapellenliebhaberherz höher schlagen lässt, wurde in gewohnter Präzision, zur Aufführung gebracht.
Peter Heinzlmair, Stadtrat, Mitglied des Kulturausschusses und langjähriger Tambourmajor des Pfaffenhofener Spielmannszuges, führte im Auftrag von Bürgermeister Thomas Herker und Volksfestreferent Richard Fischer, durch das nicht enden wollende Programm. Bei strahlendem Sonnenschein strömte der Schweiß und der Pfaffenhofener Ideensprudel (H2O) in rauen Mengen, erst nach dem Einzug ins große Bierzelt, gab es dann bayerisches Manna.
Zum Abschluss gab es noch einen gemeinsam gespielten Marsch (Bergsteigermarsch?) von allen sechs Kapellen unter der Lleitung von Manfred Leopold. Das entscheidende, so Peter Heinzlmair, ist nicht nur der gemeinsame Anfang, sondern auch die Kunst zusammen zu enden, was gelang. Oktoberfestzugstimmung kam dann beim Auszug der Kapellen durch die ganze Stadt, mit Ziel Volksfestplatz, auf. Die Würflacher wurden noch entsprechend verabschiedet und nebenbei ein Rückbesuch in Tirol angedroht. Hohe musikalische Qualität, perfekte Organisation und freundliche Musikanten, was will der Mensch, gar der Pfaffenhofener, mehr.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.