37. Internationales Asphalt-Stockturnier des MTV 1862 Pfaffenhofen a. d. Ilm
37. Internationales Asphalt-Stockturnier des MTV 1862 Pfaffenhofen a. d. Ilm
Bei dem traditionellen Volksfestturnier der Stockschützen des MTV Pfaffenhofen ging es, wie immer, um die Wurst. Oder ums „Greichade“, das sich erwartungsgemäß die Siegermannschaft des ESC Manching als erstes vom Gabentisch der Gewinnertrophäen aussuchte.
Ein Pokal verstaubt nur im Vereinsheim, die Naturalien ersetzten wenigstens die verbrauchte Energiemenge beim kräftezehrenden Turnier. Ein hervorragendes Beispiel für eine echt nachhaltige Sportart. Fünfzehn Mannschaften a vier Spieler fanden sich noch bei leichtem Morgennebel auf der Spielanlage des MTV neben dem Pfaffenhofener Eisstadion ein. Die Eintracht aus Frankfurt und die Gäste aus Tirol (nicht Österreich), ESK Mötz, SV Lechaschau, hatten die längsten Anfahrtstrecken. Ein internationales Turnier praktisch, mit der gebotenen Ernsthaftigkeit gespielt und von dem fairen Schiedsrichter, Huber Stefan aus Tegernbach, geleitet.
Die Regeln für das Spiel auf dem Asphalt sind nicht einfach zu interpretieren, sogar die Zulassung bestimmter Kunststoffscheiben ist von Bedeutung. Der Turniersport hat mit dem Eisstockschießen meiner Kindheit nicht mehr viel zu tun, der Aufwand an Material ist beträchtlich und nicht eben billig. Spaß macht es den größtenteils männlichen Stockschützen auf jeden Fall, von der „Plärrerei“ die ich noch von den Eisweihern kenne, ist nichts mehr zu hören. Je ein Mohr der Mannschaften waltet über den Abstand der Stöcke zur Taube im eingegrenzten Zielbereich, der Rest der Spieler hat beim Anschubpunkt zu bleiben. Als Erinnerung, in der guten alten Zeit waren die Wanderungen, mit rein zufälligen Berührungen des Spielgerätes, Teil der Taktik.
Dem FC Tegernbach blieben zum Schluss die Leber- und Blutwürste auf dem Tisch in der Spitzhütte, auf dem Pfaffenhofener Volksfest 2014. Zweiter wurde der SC Gambach, gefolgt von EC Sigmertshausen und dem Gastgeber MTV Pfaffenhofen.
Mehr zur Geschichte der MTV Stockschützen
40 Jahre Stockschützen im MTV Pfaffenhofen
Im November 1973 trafen sich Georg Schmidt-Ehrhard, Horst Retzlaff, Siegfried Welker, Walter Reisinger und Hans Schöll zur Gründungsversammlung der Abteilung Stockschützen des MTV Pfaffenhofen. Eine absolute Besonderheit dabei ist, dass von den 5 Gründungsmitgliedern bis heute 2 immer noch aktiv sind, nämlich Georg Schmidt-Erhard und Horst Retzlaff.
Erster Abteilungsleiter wurde Georg Schmidt-Erhard, der dieses Amt über 34 Jahre von 1973 – 2007 innehatte und „nebenbei“ auch noch 17 Jahre 1. Vorstand des Gesamtvereins gewesen ist. In den Jahren 2007 bis 2011 führte Bruno Rubey die Abteilung, seit April 2011 ist Dieter Götz Abteilungsleiter, unterstützt von Richard Janocha als Schriftführer und Organisator. Lange Jahre ehrenamtlich tätig waren ebenfalls Klaus Thalmeier als Schriftführer über 25 Jahre und Wolfgang Heger als Chronist seit 1998.
Elfmaliger Vereinsmeister im Einzelschießen wurde Blasius Krois, gefolgt von Ludwig Dusl mit 4 Erfolgen.
Seit der Gründung führten die Stockschützen 36 Volksfestturniere durch, mit regelmäßiger Beteiligung der befreundeten Mannschaften auch aus weiterer Entfernung (zB Eintracht Frankfurt) und aus Österreich, die den Turnieren einen internationalen Anstrich geben (ESK Mötz, SV Lechaschau, beide Tirol). Zum 21. mal wurde 2013 das Prominententurnier durchgeführt, das sich nach wie vor so großer Beliebtheit erfreut, dass es bald alle organisatorischen Grenzen sprengt. Ein Turnier, das sich auch 1. Bürgermeister Thomas Herker noch Möglichkeit nicht entgehen lässt. Über 20 Jahr lang war auch das Radifest am Waldspielplatz fest in den Händen der Stockschützen.
Im Winter gibt es eine regelmäßige Eiswoche, früher in Tarasp (CH), seit einigen Jahren jetzt in Oberbozen am Wolfgrubener See. 35 bis 40 Turniere werden nach wie vor pro Jahr geschossen.
Die MTV Stockschützen trainieren jeden Donnerstag ab 18,00 Uhr auf den Asphaltbahnen beim Freibad. Im Winter findet das Training im 14-tägigen Wechsel in der Stockhalle in Kühbach statt. Auch die Stockschützen brauchen Nachwuchs, Interessenten - gleich welchen Alters - sind jederzeit willkommen (Kontakt Abteilungsleiter Dieter Götz)
Text MTV
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.