Ein Fest rund um das grüne Gold der Hallertau
von links: Alexander Herzog, Erich Niedermeier, Hannelore Langwieser, Katharina Gmelch und Andrea Wagner
„Wir freuen uns schon auf den 14. September“, erklärten Alexander Herzog und Hannelore Langwieser vom Tourismusverband Hallertau, dann nämlich findet in Wolnzach das Hopfenkranzlfest statt. Anlässlich des Jubiläums das die Gemeinde Wolnzach feiert, wird es dieses Mal ein ganz besonderes Fest werden.
„Natürlich war die 1200-Jahr-Feier auch der ausschlaggebende Punkt, warum diese Veranstaltung 2014 in Wolnzach stattfinden wird“, erklärt Alexander Herzog seitens des Verbandes. Bereits zum neunten Mal gibt es in diesem Jahr das Hopfenkranzlfest ganz bewusst in der Erntezeit. „Auch in der Vergangenheit war dies so“, erklärte Erich Niedermeier, doch eines wird in Wolnzach ganz anders sein.
Ohne großen Fußmarsch wird man den Landwirten bei der Ernte über die Schulter schauen können. „Wir freuen uns natürlich sehr, dass diese Führungen auf den Höfen der Familie Randelzhofer und der Familie Pfab trotz der Ernte möglich sind“, so Niedermeier weiter, denn es geht darum den Hopfen zu erleben. Das ist die eigentliche Botschaft, die hinter diesem Fest steckt, und wo könnte man dies besser als in der Hopfenmetropole selbst.
Man kann sich aber nicht nur darauf freuen, einmal bei der Ernte zu zuschauen, nein, der komplette Rathaus und Marienplatz bis zum Hopfenmuseum laden zum Flanieren ein. 36 Stände lassen das Herz eines jeden Hopfenliebhabers höher schlagen. Ob man nun ganz klassisch ein Hopfenkranzl sucht, oder eine kleine Hopfenkeramik oder gar einen extravaganten Schmuck fürs Dirndl, man wird sicher fündig werden. Wie Hannelore Langwieser erklärte wird dieses Fest alleine schon aufgrund der Anzahl der Stände das größte werden. „Das Hopfenkranzlfest ist weit über die Hallertau hinaus bekannt“, fügt Katharina Gmelch, Wolnzachs 3. Bürgermeisterin, an. So rechnet man auch für den Sonntag alleine mit rund 10.000 Besuchern im Zentrum.
Dabei wird sich natürlich auch kulinarisch alles um das grüne Gold drehen. „In vielen Wolnzacher Gaststätten gibt es ein Hopfazupfamahl“, erklärt Andrea Wagner. Nicht nur im Haimerlhof und im Gasthof zur Post, die im Marktzentrum außen bestuhlen werden, kann man ganz traditionell nach Art der Hopfazupfa speisen, auch die Nepomuk-Stubn, der Schloßhof und der Gasthof zur Sonne werden dieses Mahl anbieten. „Gleichzeitig, darüber freuen wir uns sehr, wird es aber auch am Hopfenmuseum ein Cafe der Landfrauen und am Marienplatz vom Fischerclub Wolnzach einen Stand geben, an dem Steckerlfische angeboten werden“, fügt Andrea Wagner weiter an. Auch beide Wolnzacher Brauereien, Lampl- und Bürgerbräu, werden an diesem Tag zeigen, was man mit dem „grünen Gold“ machen kann und ihr gutes Bier ausschenken.
Auch musikalisch wird dieses Fest ein Streifzug durch die Hallertau und die Hopfenmetropole werden. „Ganz besonders freut es uns natürlich, dass neben der Marktkapelle auch viele Wolnzacher auf der Bühne stehen werden und ihre Heimat den Gästen auf ganz besondere Weise näher bringen werden“, erklärt Andrea Wagner weiter
„Die Bühne ist also bereitet“, so Alexander Herzog, der sich schon jetzt freut wenn am 14. September um 12.00 Uhr das Fest offiziell vom Bürgermeister Jens Machold und Landrat Martin Wolf sowie Hopfenkönigin Johanna Reith eröffnet wird. . So bleibt am Ende nur noch eines zu hoffen, nämlich dass der Wettergott auch an diesem Tag wieder ein Wolnzacher ist und dass der Hopfen, wie man so schön sagt, vielleicht auch all jene kratzt, die noch nicht mit ihm in Berührung gekommen sind. „Wir jedenfalls seitens des Verbandes freuen uns auf zahlreiche Gäste“, so Herzog abschließend.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.