Gemeinsam Lebensräume schaffen
Wer Interesse an einer Neuanpflanzung von Streuobst und Hecken hat, kann mit tatkräftiger Unterstützung rechnen. Anfragen sollten noch bis spätestens Ende September beim Landschaftspflegeverband Kelheim VöF e.V. eingehen.
Streuobstwiesen, Hecken und Feldgehölze sind seit jeher charakteristische Merkmale der bäuerlichen Kulturlandschaft. Sie bereichern die Feldfluren und gliedern auf angenehme Weise die Landschaft. Für eine Vielzahl von Vogel-, Käfer- und Schmetterlingsarten stellen sie Nahrungs-, Nist- und Rastplätze dar. Sie bilden darüber hinaus als verbindende Strukturen wichtige „Straßen“ für Wanderbewegungen vieler Tier- und auch Pflanzenarten. Aus all diesen Gründen wird die Neuanlage von Hecken und Streuobstwiesen außerhalb von Ortschaften auch in diesem Jahr wieder intensiv durch den Landschaftspflegeverband Kelheim VöF e.V. gefördert. Nicht nur Tiere und Pflanzen profitieren: Die Grundstückseigentümer, die in den letzten Jahren über diese Förderung Streuobstwiesen anlegt haben, können jetzt schon ihr eigenes leckeres Obst ernten.
Bei dem Projekt „Gemeinsam Lebensräume schaffen“ soll neben der Pflege bestehender Biotope die Neuanlage von Biotopen gefördert werden. Das Projekt richtet sich sowohl an Landwirte und Privatpersonen, aber auch Kirchen oder Gemeinden sowie Schulen und Vereine sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.
Seit dem Beginn der Pflanzungen wurden mittlerweile insgesamt etwa 46 ha Streuobstwiesen angelegt. Die Heckenpflanzungen summieren sich nunmehr auf mehr als 17 km Gesamtlänge.
Gefördert werden die Anlage von Streuobstwiesen, Hecken und Feldgehölzen außerhalb der Ortschaften. Hierbei trägt der Landschaftspflegeverband VöF zwischen 80% und 90% der anfallenden Kosten (Pflanzmaterial sowie Arbeitskosten) unter Nutzung staatlicher Förderprogramme. Nur 10% der Kosten entfallen auf Grundstückseigentümer, die Mitglied beim VöF sind und 20 % auf Nichtmitglieder. Selbstverständlich kann man auch vor der Pflanzung noch dem VöF beitreten, um die Kosten für die Pflanzung zu senken. Der Grundstückseigentümer hat nur einen minimalen Arbeitsaufwand für diese unbürokratische Förderung, da die Planung, den Erwerb der Gehölze und die Pflanzung der VöF übernimmt. Alle Interessenten sind herzlich dazu aufgerufen, sich bei einem Pflanzvorhaben in diesem Jahr noch bis Ende September 2014 beim Landschaftspflegeverband VöF unter Tel. 09441/207-359 zu melden.


Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.