Ortsspaziergänge waren der Renner
Mit diesen eindeutigen Worten eröffnete Architektin Petra Schober ihre Präsentation vor dem Marktgemeinderat. „Es war ein anstrengender Tag, aber auch ein sehr schöner und vor allem aufschlussreicher Tag. Wir konnten die Bürger für viele Bereiche sensibilisieren.“
Aus jeder Altersgruppe waren Interessenten gekommen und gingen die ca. 2 ½ Stunden mit durch den Auer Ortskern. Die Ortsentwicklung scheint den Auer Bürger sehr am Herzen zu liegen, denn nach diesen Spaziergängen gingen viele schriftliche Anliegen und Vorschläge im Rathaus ein. So wünschen sich Einige mehr Grün und mehr Bäume entlang der Straßen und die „Wiedererweckung des historischen Geistes“, sprich: ein Sinnesgarten am Feuerlöschweiher, einen historischen Ortspfad und Baumaterialien, die sich historisch gut in den Markt einfügen. Oder vielleicht doch am Feuerlöschweiher ein Biotop anlegen mit Sitzgelegenheiten und Kiosk, sozusagen einen Generationstreffpunkt?
Am Leitersdorfer Bach wären eine bessere Beleuchtung und Sitzbänke wünschenswert und eventuell eine Querverbindung zur Hauptstraße. Wichtig sind vielen auch eine bessere und schönere Straßenbeleuchtung mit LED, generell mehr Sitzgelegenheiten, Abfallkörbe und eine Möglichkeit zur Anbringung von Dekorationen, wie in der Adventszeit oder beim Hopfenfest. Dies sind aber nur einige Beispiele der vielen eingegangenen Vorschläge.
Bürgermeister Ecker ging nach dieser Präsentation gleich auf das Thema Straße ein. Hier könnte sich noch zusätzlich eine Lösung auftun. Es steht nämlich die Abstufung der Ortsdurchfahrt von der Kreisstraße zur Gemeindestraße aus. Dann bestünde auch die Möglichkeit für Tempo 30 im Ortskern und das wäre eine gute Sache, wenn wir das anstreben. „Das ist der Schlüssel zum Erfolg“ bejahte auch Marktrat Martin Hellerbrand dieses Vorhaben. Die endgültige Entscheidung wird aber erst auf der nächsten Kreistagsitzung gefällt.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.