Schyren Gymnasium (SGP) feiert 50 jähriges Bestehen
Nach dem offiziellen Festakt mit Bürgermeister, Landrat und Stadträten ging es am Nachmittag am Schyren Gymnasium rund. Lehrkräfte und Schüler hatten sich ein sehr umfangreiches Programm erarbeitet mit Sport und Spielen, Führungen durch die Schule, auch in die „geheimen“ (Technik-)Räume, Darstellung mathematischer und naturwissenschaftlichen Themen, Kabarettistisches, Tanz, Jonglage, Akrobatik, Videos über alte Theateraufführungen und vieles mehr.
Das Programm war sehr umfangreich und die Besucher, vor allem Eltern, Geschwister aber auch generell Interessierte, versuchten in einem Rundkurs alles zu erkunden, doch es war schwer, da immer wieder Darstellungen, Vorführungen und Treffen von Bekannten den Rundgang unterbrachen. Das große Zusammentreffen war in jedem Fall der Schulhof, auf dessen Bühne einige Schülerband ihr Bestes gaben, teils laut, teils mit Gesang der etwas an den Noten vorbei ging. Doch alle hatten sich große Mühe gegeben. Am besten kam die Schüler Bigband an, in der auch Schüler mitwirkten, die bereits in der Stadtkapelle spielen.
die Band "Unpredictable" die Band "Valnic"
die Schüler Bigband
Jahresrückblicke in Kurzform
Die Plakatausstellung in den Gängen der Schule zeigte Highlights aus dem 50 jährigen Bestehen, wie die Teilnahme des Schulchores an verschiedenen Wettbewerben im Ausland oder ehemalige Absolventen, die inzwischen als Lehrer dort tätig sind bzw. waren.
Dass die Schülerschaft sich aus verschiedenen Nationalitäten zusammensetzt, machte ein Plakat deutlich, auch die Essenangebote und kleine Tanzaufführungen zeigten dies deutlich.
An Spiel und Sport waren neben Völkerball und Wettklettern auch „Menschenkicker“ und Torwandschießen im Angebot.
Dass es neben dem theoretischen Lernen auch Praktisches zu erlernen gibt, zeigte das Projekt Opel Kadett, der als alter Rostkarren in der Schule ankam und nun von den Schülern mit ihrem Lehrer wieder hergerichtet und fahrfertig gemacht werden soll. Die Fotos zeigten die Fortschritte der Bearbeitung. Durch Losverkäufe konnten die Besucher ihr Glück versuchen, denn der fertige Oldtimer geht als Hauptgewinn an den Sieger.
so sieht er schon aus .....und so soll er Weihnachten aussehen
Schulleiter Dietmar Bonhof zeichnete Schülerinnen und Schüler aller Klassen aus, die am "Haiku-Wettbewerb" teilgenommen hatten. Dabei ist Haiku eine traditionelle japanische Gedichtsform, bei dem es um literarische Miniaturen geht - in kürzester Form etwas in Gedichtsform zu beschreiben (Beispiel: "flüstern: so leise, leise dass es doch jeder hört" oder "abend:man hört den wecker von morgen früh" ). Jeder Gewinner erhielt einen Geldpreis über 25 Euro.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.