Tag der offenen Gartentür im InterKulturGarten von Pfaffenhofen
Tag der offenen Gartentür im InterKulturGarten von Pfaffenhofen
Der InterKulturGarten auf dem alten Bunkergelände am Heimgartenweg in Pfaffenhofen öffnete erstmals zum Tag der offenen Gartentür seine Pforte für interessierte Gartenbesucher. Der Regen kann einen echten Gartler sowieso nicht abhalten, liefert er doch das Wichtigste, was die Pflanzen neben der Zuneigung der Pflanzer brauchen, Wasser.
Die Lösung zu Wasserproblemen in trockenen Zeiten konnte ebenso besichtigt werden, wie die Ergebnisse, wenn gut gewässert wird. Die Kirschen hängen momentan schon in Gesichtshöhe und das Gemüse in den Parzellen macht sich Platz.
Viele neue Bäume wurden gepflanzt und der professionale Zuschnitt des großen alten Bestandes zeigt erste Wirkung. Der neue Lehmbackofen vor der Gemeinschaftsfeuerstelle muß zwar noch abtrocknen, aber man riecht förmlich schon das frische Brot. Eher versteckt schmiegt sich hi und da ein Kunstwerk ein, oder wächst zum Teil des Gartens heran. Der InterKulturGarten ist ein Bürgerprojekt, in dem die Bürger mit anpacken, anstatt nur zu fordern. Jeder lässt hier den Anderen so viel Platz, wie er selber gerne hätte. Die offizielle Delegation um den stellvertretenden Landrat Anton Westner (siehe Bild/Text) war voll des Lobes ob dieser gelungenen Initiative und hatte auch kleine Geschenke und eine Ehrenurkunde dabei.
Am 5.Juli ist übrigens Picknick im Paradiesgarten Achtung : Selbstversorgerpicknick, bitte Sitzgelegenheiten, Geschirr, Getränke und kulinarische Köstlichkeiten (gerne zum Austausch), gute Laune und viele Freunde aller Nationen mitbringen. Im Rahmenprogramm: Malkurs, QiGong, Skulpturenausstellung, alkoholfreie Cocktails und eine Slackline für das innere und äußere Gleichgewicht. siehe auch https://www.facebook.com/events/255026641359003/
Der InterKulturGarten Pfaffenhofen an der Ilm ist ein Gestaltungsprojekt in Kooperation. Es wird umgesetzt und unterstützt durch:
- Soziale Skulptur HALLERTAUER (Gesamtkoordination)
- Internationaler Kulturverein Pfaffenhofen
- mobile ev
- Obst- und Gartenbauverein Pfaffenhofen a. d. Ilm
- Familia Sozialeinrichtungen
- PSG ilm (Initiative Lebensmut)
- Natur in Pfaffenhofen a. d. Ilm 2017 GmbH
- Stadt Pfaffenhofen an der Ilm
u.e.a.m.
Der InterKulturGarten ist offen für alle Kulturen. Er soll das Verstehen fördern und dem interkulturellen Austausch dienen. Der InterKulturGarten ist und lebt Inklusion. Jeder Mensch wird in seiner Individualität akzeptiert und hat die Möglichkeit am InterKulturGarten Pfaffenhofen an der Ilm mitzuwirken und teilzuhaben….
Der "Tag der offenen Gartentür" wird über die Bezirks-, Kreis- und Ortsverbände des Landesverbandes in Zusammenarbeit mit den Gartenbauzentren in Bayern und der Kreisfachberatung an den Landratsämtern organisiert. Alle sieben bayerischen Bezirksverbände nehmen an dieser Aktion teil.
Im Jahr 2000 wurde der "Tag der offenen Gartentür" erstmals bayernweit durchgeführt und hat aufgrund einer Initiative des Landesverbandes seit 2004 über die bayerischen Landesgrenzen hinaus, sowie in Luxemburg an dieser Aktion.
Im Rahmen der Veranstaltung öffnen sich beispielhafte private Gärten einem interessierten Publikum. Neben vielen Anregungen bietet sich dabei auch die Gelegenheit zum Gedankenaustausch unter Fachleuten, die in den vergangenen Jahren gerne genutzt wurde.
Offizielle Delegation mit stellvertretendem Landrat Anton Westner (3.v.l.), 3. Bürgermeister Ronald Dörfler (6.v.l.), Vertreter des Bezirksverbandes Gartenbau und Landespflege OBB. e.V. Heinz Huber (3.v.r.), Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege Andreas Kastner (4.v.r.). Weiter sind auf dem Bild Josef Probst und Josef Stadler als Vertreter des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege PAF e. V., die Eltern von Andreas Kastner und die Mitglieder der Gestaltungsgemeinschaft InterKulturGarten Pfaffenhofen an der Ilm Günter Merkl, Brigitte Beckenbauer, Nikolaus Buhn und Manfred Mensch Mayer.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.