hallertau.info News

„Klein-Italien“ am Lintlberg

 

Am Dienstag, den 8. Juli 2014 bietet der Landschaftspflegeverband Kelheim VöF e.V. im Rahmen der Jahresexkursion um 18 Uhr eine ca. einstündige Wanderung über den sommerlichen Lintlberg, einem bayernweit bedeutsamen Magerrasen an.

Dieser liegt inmitten des Naturschutzgroßprojektes „Altmühlleiten“, welches sich die dauerhafte Sicherung und Entwicklung der besonderen Kulturlandschaften sowie den Schutz der Tier- und Pflanzenarten zum Ziel gesetzt hat. Unter der Leitung von Andreas Frahsek lernen sie die Abgeschiedenheit des Lintlberges mit seinem außergewöhnlichen Artenreichtum in der Tier- und Pflanzenwelt kennen. Wie können nun aber die höchst seltenen Vorkommen von z.B. der „Italienischen
Schönschrecke“ – einer stark bedrohten Heuschrecke, der „Roter Röhrenspinne“ – „Bayerns UrEinwohner“ 2013/2014, dem Schmetterling des Jahres 2014 - dem „Wolfsmilchschwärmer“ oder dem „Kleinen Knabenkraut“ – einer Rote Liste 1-Art gefördert und durch welche
Maßnahmen können diese seltenen Arten langfristig gesichert werden? Hierzu bietet der Landschaftspflegeverband interessante Informationen. Erfahren sie außerdem Wissenswertes über die Nutzungsgeschichte sowie den aktuellen Stand der Umsetzung von Pflege- und
Entwicklungsmaßnahmen.
Jedermann ist herzlich zu dieser geführten Wanderung eingeladen. Treffpunkt ist der Lintlhof am Lintlberg (Anfahrt: St 2230 von Kelheim nach Riedenburg, Ausfahrt Einthal, bis nach Buch fahren, in Buch rechts Richtung Lintlhof abbiegen). Bitte festes Schuhwerk nicht vergessen!

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.