Alarm in Hallertauer Volksbank
Sammelpunkt nach einem Übungsalarm war heute der Pfaffenhofener Hauptplatz vor dem Gebäude der Hallertauer Volksbank.
Schriller Alarm erschreckte in der heutigen Mittagszeit im Zentrum Pfaffenhofens die Passanten. Im Regen eilten die Mitarbeiter der Hallertauer Volksbank samt der gesamten Vorstandschaft am Pfaffenhofener Hauptplatz aus dem Gebäude und sammelten sich mit gehörigem Abstand vor dem Gebäude, das erst im Jahr 2011 umgebaut wurde.
Schnell aber wurde den Umstehenden klar, dass es sich um einen Probealarm und damit um eine Übung gehandelt hat. Das Ziel war, innerhalb von vier Minuten die Bank zu evakuieren. "Das haben wir deutlich unterboten", bemerkten die für das Spektakel verantwortlichen Sicherheitsleute Bernhard Köberlein von der "ias health & safety GmbH" und Heinz Böhm von der Hallertauer Volksbank. In einem tatsächlichen Unglücksfall zählt jede Sekunde und da schnitten die Bankmitarbeiter recht passabel ab: "Es ist hervorragend gelaufen, denn bereits nach drei Minuten und vierzig Sekunden sind die Leute komplett am Sammelplatz vor dem Gebäude gestanden", freut sich Köberlein. Allerdings räumt der Fachmann für Arbeitssicherheit ein, dass die Übung ja angekündigt war und sich jeder darauf vorbereiten konnte. Von den insgesamt rund 80 Angestellten der Bank war ein Großteil zum Zeitpunkt des Alarms innerhalb des Hauses und machte bei der Übung mit. Von den Kunden der Bank war niemand betroffen, da der Alarm in die Mittagszeit gelegt wurde und zu diesem Zeitpunkt die Bank geschlossen hat. Jedoch war der Vorraum kurze Zeit nicht zugänglich.
Voraussichtlich in zwei Jahren werde es wieder einen Probealarm geben, der dann jedoch nicht auf den Tag genau angekündigt werden wird. Die dann darauf folgende Übung werde schließlich überraschend kommen, sagte Köberlein. Feuerwehr und Polizei waren zuvor über den Alarm informiert worden und rückten deshalb nicht an. "Wir nehmen diese Probe aber trotzdem ernst", versicherte Böhm. Damit folge die Hallertauer Volksbank aber nicht nur gesetzlichen Vorgaben, sondern ihr gehe es auch darum, die Mitarbeiter optimal auf eventuelle Unglückssituationen vorzubereiten. "Das muss man einfach lernen", bekräftigt Köberlein, der als externer Berater in Sicherheitsfragen das Kreditinstitut unterstützt. "Ohne Training ist eine erfolgreiche Räumung im Ernstfall kaum möglich!"
Heinz Böhm, Sicherheitsfachmann der Hallertauer Volksbank, leitete die Alarmübung und schloss nach deren Ende die Feuerschutzwand zum Empfangsraum.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.