"Kratzbürstendressur" am HGW
Im Jahr der 450 Jahrfeier des Geburtstages von William Shakespeare bringt der Kurs Dramaturgisches Gestalten der Oberstufe des Hallertau Gymnasiums Wolnzach unter Marius Lubnow das Stück "Kratzbürstendressur" auf die Bühne. Es handelt sich dabei um eine Adaption des Shakespeare-Klassikers "Der Widerspenstigen Zähmung" mit selbstständig umgeschriebenen Textpassagen.
Eingebettet in eine moderen Rahmenhandlung wird man in vergangene Zeiten in Italien zurückversetzt:
Der Edelmann Baptista Minola hat zwei Töchter, die sanfte, liebenswürdige Bianca und die kratzbürstige Katharina.
Bianca wird gleich von drei Männern umworben. Lucientio, Hortensio und Gremio haben aber ein gemeinsames Problem. Bianca darf, nach dem Willen Ihres Vaters erst heiraten, wenn ihre ältere Schwester Katharina vermählt ist.
Da ist guter Rat teuer, doch ein Zufall spielt den Dreien in die Karten, denn der schlaue Petruchio, dem es vorrangig um die stattliche Mitgift geht, erklärt sich bereit, trotz deren Widerborstigkeit um Katharina zu werben.
Die Streitereien zwischen Katharina und ihm machen das Stück zu einer der theaterwirksamsten Komödien Shakespeares. Das Gerangel mehrerer Männer um die schöne Bianca und der „Kampf“ der ungezähmten Katharina mit dem machohaften Petruchio werden von den Schülern des HGW großartig umgesetzt.
Das wunderschöne Bühnenbild der Schüler des P- Seminars unterstreicht das italienische Ambiente, ebenso wie die immer wieder einsetzende Musik.
Es spielten: Felix König, Melanie Hertel, Paulina Kallenberg, Johannes Ritz, Jens Leistner, Eric Welzenbach, Raphael Gerl, Samuel Wörner, Kevin Nocon, Klara Grünwald, Annika Angermaier, JohannesWruck, Nina Holmey, Steffen Bretz, Verena Schlecht, Theresa Reichhold, Christine Weinhard, Dominique Siedlaczek.
Regieassistenz hatte Stefanie Kau.
Fast wehmütig dann die Schlussworte von Regisseur M. Lubnow, da viele der Mitwirkenden schon jahrelang in der Theatergruppe mitspielten und heuer nach dem Abitur die Schule verlassen.
Eine weitere Aufführung findet noch am Mittwoch, 9.4. um 19.30Uhr statt.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.