Nachlese Mitgliederversammlung und Startveranstaltung zur Jungimker-Ausbildung
Der Imkerverein Reichertshofen und Umgebung e.V. hat das Kalenderjahr 2014 mit der ordentlichen Mitgliederversammlung am 24. Januar 2014 begonnen. Neben den für die jährliche Hauptversammlung üblichen und notwendigen Berichten des 1. Vorsitzenden, des Kassiers und der Kassenprüfer gab es den Rückblick auf das teilweise schwierige Jahr 2013.
In diesem Zusammenhang dankte Peter Reindl, 1. Vorsitzender, verschiedenen Vereinsmitgliedern für spezielles Engagement. Besonders erwähnt seien hier die Damen Graßmann und Blumendorfer, ohne die die Ferienpaßveranstaltungen nicht denkbar wären und die Herren Fleißner, Mayer und Kristoff, die die Ausbildung der Junimker federführend leiten.
Der Ausblick auf die im neuen Jahr geplanten Aktivitäten ist vielversprechend
Das Veranstaltungsprogramm des neuen Jahres enthält 13 vereinseigene Veranstaltungen, davon allein 3 Ferienpaß-Angebote für Kinder der verschiedenen Gemeinden des großen Vereinsgebietes. Auch ein naturgemäß noch nicht exakt terminlich geplanter Honigkurs wird angeboten werden. Nicht nur Vorträge mit imkerlichem Schwerpunkt gibt es in 2014, sondern es wurden bewußt auch solche Themen gewählt, die auch für Nicht-Imker von Interesse sind. Schon an dieser Stelle sei auf die Septemberveranstaltung zum Verhältnis von Hornissen und Bienen hingewiesen. Die Vorstandschaft hofft auch für dieses Jahr auf Berichterstattung in den Medien und regen Besuch der angebotenen Veranstaltungen von Vereinsmitgliedern ebenso wie von Interessierten.
Nach der Diskussion verschiedener vereinsinterner Themen stand zum Schluß der Versammlung die Wahl des Vorstandes an. Alle Vorstandsmitglieder stellten sich erneut zur Verfügung. Die zahlreich anwesenden Mitglieder bestätigten die einzelnen im jeweiligen Wahlgang einstimmig. Ein eindeutiges Votum, daß Peter Reindl (1. Vorsitzender), Eduard Enders (2. Vorsitzender), Bernhard Fleißner (Kassier), Antje Schöttle (Schriftführerin) und den Beisitzern Dieter Kristoff und Richard Sitte gute Arbeit in der Vergangenheit bescheinigt.
Die erste Veranstaltung des neuen Jahresprogrammes findet am Freitag, 21. März um 19 Uhr im Lehrbienenstand Nähe Baarer Weiher statt. ‚Auswinterung der Bienen‘ ist das erste Thema, passend zur Jahreszeit und aufgrund der milden Temperaturen hochaktuell. Referent ist ein guter alter Bekannter: Bienenfachwart Herrmann Hölzl aus Moosburg. Immer gern gesehener Referent ist er beim Imkerverein Reichertshofen und Umgebung e.V. und gibt seine Kenntnisse und Erfahrungen in seinem Vortrag an alle Interessierten weiter.
Der Vorstand um Peter Reindl (08454/3858) lädt alle Mitglieder sowie interessierte Imker und Nicht-Imker herzlich ein.
Schlag auf Schlag geht es gleich am Samstag, 22. März 2014 um 14 Uhr weiter: Informationsveranstaltung zur Jungimkerausbildung 2014 im Lehrbienenstand des Imkerverein Reichertshofen und Umgebung e.V. Interessierte erreichen den Lehrbienenstand Nähe Baarer Weiher in der Verlängerung der Olympiastraße, Baar-Ebenhausen Richtung Geisenfeld.
Bernhard Fleißner und Willy Mayer informieren Naturinteressierte ab 15 Jahren, die ein interessantes und nützliches Hobby suchen oder die, die Imkerei schon immer interessierte. Der Imkerverein Reichertshofen und Umgebung e.V. bietet auch in 2014 wieder die Möglichkeit der praktischen und theoretischen Ausbildung zum Hobbyimker an. Schon im Lehrgangsjahr nehmen Sie Ihren eigenen Honig mit nach Hause – und der schlägt geschmacklich und wahrscheinlich auch von den Inhaltsstoffen alles, was Sie bisher im Supermarkt, dem Feinkost- oder Bioladen gekauft haben! Sie gehören zu den - leider viel zu wenigen – Zeitgenossen, die beim Imker einkaufen? Dann wäre es doch eine willkommene Gelegenheit mehr über Produkt und seine ‚Hersteller’ zu erfahren und selbst ernten zu können, nicht wahr?
Das Programm beginnt mit dieser unverbindlichen Informationsveranstaltung über Lehrgangsinhalte, -organisation etc. Teilnehmer aus den vergangenen Jahren beantworten Ihre Fragen ebenso gern wie die Lehrgangsleiter.
Im Gegensatz zu vielen anderen ‚Ausbildungsangeboten‘ läßt der Verein seine Lehrgangsteilnehmer nicht nach 2-3 Lehrveranstaltungen mit seinen Bienen und rudimentären Basiskenntnissen allein. Hier findet die Ausbildung über mehrere Monate in der Gruppe statt, man lernt also auch von einander. Auf diese Weise werden den Teilnehmern, die sich entscheiden, dieses Hobby fort zu führen, leidvolle Erfahrungen und frustrierende Erlebnisse und Ergebnisse erspart. Das bestätigen auch verschiedene Teilnehmer, die ‚auf eigene Faust‘ die Imkerei begonnen hatten, mit Büchern, DVDs und mehr oder minder verständlichen Ratschlägen von Altimkern (wenn der Fachmann mit dem Laien spricht …). Eigentlich wollten sie es schon aufgeben oder hatten sich gar bereits von diesem interessanten und nützlichen Hobby verabschiedet und sind heute froh, beim Lehrgang des Imkerverein Reichertshofen und Umgebung e.V. ‚gelandet‘ zu sein. Bernhard Fleißner, auch anerkannter Bienenfachwart und Willy Mayer haben seit Jahren ihre Lehrgangserfahrung aufgebaut und die Schulungen immer weiter verbessert. Um besonders interessierten Lehrgangsteilnehmern mehr Termine für die praktische Arbeit an den Bienenvölkern des Vereins anbieten zu können, haben die beiden auch in diesem Jahr Unterstützung von weiteren Vereinsmitgliedern.
Die gute Qualität der Ausbildung und der Umfang auch der praktischen Arbeit mit den Bienen haben sich herum gesprochen und suchen nicht nur in der näheren Umgebung ihresgleichen. Andere Vereine packt regelmäßig der Neid angesichts der Möglichkeiten, die Interessierten hier geboten werden und so mancher Imker, der nicht irgendwie in dieses wunderbare Hobby hineingewachsen ist, hätte diese Gelegenheit gern gehabt.
Ergreifen Sie die Chance sich zu informieren und kommen Sie zur Informationsveranstaltung in den Lehrbienenstand des Imkerverein Reichertshofen und Umgebung e.V. Interessierte erreichen den Lehrbienenstand Nähe Baarer Weiher in der Verlängerung der Olympiastraße, Baar-Ebenhausen Richtung Geisenfeld.
Vorab (oder wenn Sie nicht zur Informationsveranstaltung kommen können) informiert gern Bernhard Fleißner (0160 / 3794062 oder Willy Mayer (0179 / 5138612).
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.