Collagen aus Farbe, Pinsel und Spaghetti
Die Kreativität der Künstler aus der Region wird immer vielfältiger. Petra Wick eröffnete am Freitagabend ihre Ausstellung "essPapier" in der Städtischen Galerie in Pfaffenhofen. In ihren Collagen ergänzt sie Aquarell- und Ölbilder mit Lebensmitteln, die dem künstlerischen Endprodukt eine zusätzliche Dimension geben.
Golden Toast in Holz und die "Grätchenfrage" angerichtet mit echter Fischgräte
Neben Leinwand, Pinsel und Farben sind Lebensmittel in den unterschiedlichsten Ausprägungen wesentliche Utensilien des künstlerischen Schaffens von Petra Wick. Da werden Smarties und Lakritzschnecken in gemalten Notenblättern verarbeitet, reihen sich Toastscheiben in eine Collage mit Holzstücken, werden Spaghetti zu Barcodes oder findet sich der übrig gebliebene Teil des Fisches in der "Grätchenfrage" wieder.
immer angeregt am Diskutieren und am Recherchieren: Horst Pichert, Petra Wick
Auch wenn die Künstlerin aus Hohenkammer es vehement bestreitet: einen Bezug zu ihren besonderen Materialien im Schaffensprozess kann sie nicht wirklich leugnen, ist sie doch beruflich mit dem Institut für Ernährungswissenschaften der TU München in Weihenstephan verbunden. Und so hat sie auch ihren früheren Vorgesetzten, Professor Horst Pichert, gebeten, die Laudatio zu dieser Ausstellung im Haus der Begegnung zu halten. "Sie war immer unheimlich künstlerisch ambitioniert; da muss es irgendeinen Zusammenhang zu ihrem Einsatz im Arbeitsleben geben." stellte auch dieser fest. " Die Kreativität macht nach dem Arbeitstag den Kopf frei; sie setzt sich fort im beruflichen Leben, das sollten sich die Arbeitgeber ruhig einmal vor Augen führen."
Farben, Motive, Arrangements: es gibt viel zu sehen in der Ausstellung
Ihre ersten eigenen Ausstellungen hatte Petra Wick vor 10 Jahren in München, Freising und im Schloss Hohenkammer. Mit der Technik der jetzt ausgestellten Collagen hat sie sich erst in jüngerer Zeit beschäftigt. "Die Werke entstehen zumindest teilweise sehr zeitnah zu einer Ausstellung. Ich kann ja beispielsweise eine Fischgräte nicht schon 1 Jahr vorher verarbeiten ..." weist sie auf die unweigerlichen Veränderungen der verwendeten Materialien über die Zeit hinweg hin. "Sicher wird es ein interessanter Prozess, weil diese Werke 'leben' und sich verändern."
die zahlreich erschienenen Besucher der Vernissage lauschen der äußerst kurzweiligen Laudatio
Die Ausstellung "essPapier" von Petra Wick kann von Samstag, 18. Januar, bis Sonntag, 26. Januar, täglich bei freiem Eintritt besucht werden. Die Städtische Galerie Pfaffenhofen im Haus der Begegnung ist Montag bis Freitag von 9 bis 12 und 13.30 bis 16.30 Uhr sowie Samstag/Sonntag von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.