hallertau.info News

Wiedereinstieg ins Berufsleben wagen: Fit sein fürs moderne Büro

„Die meisten Frauen werden erst hellhörig, wenn ich Ihnen sage, wie hoch die durchschnittliche Altersrente ist, die derzeit durch die Deutsche Rentenversicherung an Frauen gezahlt wird“, berichtet Frau Teichmann, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt bei der Agentur für Arbeit. „Die Sicherung des Lebensunterhaltes im Alter durch die eigene Berufstätigkeit muss jeder Frau ein wichtiges Lebensziel sein!“

In zahlreichen Gespräche mit Berufsrückkehrerinnen hat Teichmann erfahren: „Besonders nach längeren Jahren der Familienarbeit braucht es auch eine längere Zeit für den Wiedereinstieg. Dabei ist der Austausch mit Gleichgesinnten wichtig und ein geregelter Tagesablauf, der die Ablösung von der Familie ermöglicht. Viele Frauen müssen sich ihre Stärken und Kenntnisse oft erst wieder ins Bewusstsein rufen, bevor Sie aussagekräftige Bewerbungsunterlagen erstellen können.“

Der Fortbildungslehrgang für Wiedereinsteigerinnen „Frauen aktiv“ und damit „Fit für das moderne Büro“ der Volkshochschule Mainburg setzt genau hier an. Er richtet sich an Frauen, die mehrere Jahre pausiert haben und an einem Wiedereinstieg in die Arbeitswelt interessiert sind. Mit erfahrenen Dozenten erarbeiten sie ihr Selbst- und Zeitmanagement und erkennen ihre Stärken durch gezieltes Coaching. Unterstützung in allen Fragen erhalten die Teilnehmerinnen durch erfahrene Sozialpädagoginnen.

Über einen Zeitraum von rund viereinhalb Monaten erwerben die Teilnehmerinnen EDV-Kenntnisse in den MS-Office-Programmen, von Word bis Outlook, und erweitern ihre Kenntnisse in Büroorganisation und moderner Bürokommunikation. Ein ausführliches Bewerbungstraining einschließlich der individuellen Bewerbungsmappe nach den neuesten Standards sowie ein Kommunikations- und Rhetoriktraining runden die Weiterbildung ab.

Der Weg zurück in die praktische Arbeitswelt kann anschließend durch ein vierwöchiges Betriebspraktikum erleichtert werden und den Einstieg in die gewünschte Berufssparte ebnen.

Der geförderte Teilzeitlehrgang startet Mitte Februar 2014 an der vhs Mainburg.
Weitere Informationen, auch zu Fördermöglichkeiten, erhalten Sie bei Projektbetreuerin Kathrin Kollmannsberger unter Telefon 08751/ 8778-16 oder per E-Mail an kathrin.kollmannsberger@vhs-mainburg.de.

 

 

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.