Open-Day im Eisstadion Pfaffenhofen
Open-Day im Eisstadion Pfaffenhofen
Jedes Kind kann Schlittschuhlaufen lernen und das bereits im Kindergarten- oder Vorschulalter. Um die Möglichkeiten, die sich in Pfaffenhofen im Eislaufsport bieten, vorzustellen, hatte der ECP zum „Open Day“ eingeladen. Die KITA Burzlbaam kam praktisch mit seiner ganzen Kindschaft nebst Erzieherinnen vorbei, um sich über das eiskalte Vergnügen zu informieren.
Die Zwergenmannschaft der Eishockeyabteilung ließ sich schon mal beim Ankleiden über die Schulter schauen. Die dicken Fußschoner des Torwartes und die furchteinflößende Helmmaske waren natürlich der Renner. Es ist schon erstaunlich, was so ein kleiner Eishockeyspieler für eine große Sporttasche hat, den Schläger gar nicht mitgerechnet. Sinn und Zweck dieser Komplettverpackung wurde dann bei einer kleinen Trainingseinheit erläutert. Der schwarze Gummi Holz Puck, den alle Kinder einmal anfassen durften, kann, wenn er richtig hart geschlagen wird, schon mal gefährlich werden. Auch beim Hinfallen ist die Plastikrüstung hilfreich, schließlich ist das ein sehr schneller Sport und da sind Ausrutscher fast schon Teil des Spieles.
Dorle Kopetzky hatte den Open-Day im Eisstadion organisiert und war natürlich mit Erklärungen und Informationen vor Ort. Viele Eltern der KITA Kinder waren dazugekommen und ließen sich die Feinheiten der Eissportabteilungen erläutern.
Nach einer Stärkung mit warmen Getränken und buntem Kuchen hatten die Eisprinzessinnen ihren großen Auftritt. Die Kleiderordnung richtet sich nach der Musik, die Schlittschuhe sind meistens weiß und schmal, mit einer gezackten Spitze zum Bremsen. Ausreichend Polsterung beim Hinfallen hat man dabei, für die Hände gibt es fleischfarbene Handschuhe.
Kleinere Sprünge, Pirouetten und gekonntes Rückwärtsfahren im Takt der eingespielten Musik waren zu bewundern. Insgesamt 22 aktive Schlittschuhmädchen hat der EPC momentan, aber vielleicht werden es nach diesem öffentlichen Tag ja mehr, das begeisterte Blitzen in manchen Mädchenaugen beim Anblick dieser grazilen Kunst könnte Hoffnung machen.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.