WOLF – maßgebend und richtungsweisend in der Entwicklung neuer Hopfenerntetechnik
Wie auch in den letzten Jahre, zeigte WOLF Anlagen-Technik aus Geisenfeld, seit über 60 Jahren Pionier und Marktführer in der Hopfen Ernte- und Trocknungstechnik, auf der HopFA Hopfenfachausstellung in Mainburg seine interessantesten Produkte, Neuentwicklungen und Forschungsergebnisse.
Das neue effektive „STARPICKER“ Nachpflückermodul hatte schon vor der Ausstellung in einer Live-Vorführung auf dem Haunschild Hof in Altmannstein ca. 200 Hopfenpflanzer gelockt und überzeugt. Kein Maschinenstillstand während der gesamten Ernte und bis zu 15% besserer also nahezu 99%iger Ertrag sind nicht zu übertreffen. Der STARPICKER ist als Ergänzungs-Modul für die Nachrüstung aller Senkrechtpflückmaschinen und für den Export entwickelt worden. Dieses Nachpflücker-Modul ist das erste Modul aus dem neuen WOLF Modul-Konzept, entwickelt von Erich Obster, Vertriebsleiter und Produktionsleiter der Firma WOLF. Dies ist laut Obster der neue Weg in die Zukunft.
Beste Qualität erhält man nach wie vor nur mit dem Pflücken an der Rebe – dies schont die Dolden und ergibt somit weniger Doldenblätter. Zu dem Thema Halbernter, der bereits letztes Jahr von WOLF angeschnitten wurde und viel Aufsehen erregte, hielt sich WOLF dieses Jahr trotz großem Interesse und vieler Nachfragen bedeckt. Das einzige was man hierzu erfahren konnte war, dass es sich hier um ein Forschungsprojekt handelt und dass dasProdukt auch bereits zum Patent angemeldet ist. Die mit größter Spannung erwarteten ersten Ergebnisse, bzw. eine offizielle Vorstellung wird es wohl erst zur HopFA 2014 geben.
Die aktuelle WOLF Kompakt-Pflückmaschine WHE 513 wurde erst letztes Jahr mit neuen Pflückfingerleisten und einem neuen zusätzlichen Nachpflücker ausgestattet für 100% Prozessicherheit und höhere Leistung. Damit ist und bleibt sie die wohl die ausgereifteste und beste Kompakt-Pflückmaschine auf dem Markt.
Erste Forschungsergebnise und mehr zur selbsttragenden, wärmeisolierten und auf der Ausstellung aufgebauten Versuchs-Trocknungsanlage konnte man von WOLF und von Herrn Ruslan Hofmann von der VLB Berlin (Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei) erfahren. Diese neue WOLF Hopfen-Trocknungsanlage ist mit einer Ventilatorendecke „VentiDeck“ zur Luft- und Feuchteabsaugung über der Befüllhorde und einer Wärmerückgewinnung ausgestattet, bei einem Luftdurchsatz von bis zu 2000 m³ pro Stunde. Jede der drei Horden kann für homogene Hopfenpartien über Bypass-Luftschächte individuell mit Temperatur und Luft angesteuert werden. Die integrierte Wärmerückgewinnung spart jahresübergreifend etwa 20 Prozent der benötigten Energie zur Frischlufterwärmung. Hier punktet WOLF mit seinem Know-How aus dem jahrzehntelangen erfolgreichen Einsatz in Lackieranlagen und Klimaanlagen. Der modulare und freistehende Aufbau der neuen Hopfen-Trocknungsanlage ermöglicht größtmögliche Flexibilität. Man kann damit auch schneller, energiesparender und gleichmäßiger Trocknen.
Außerdem ist WOLF stolz darauf, dass 2014 die erste WOLF Trocknungs- und Konitionierungsanlage in den USA in Betrieb genommen wurde und insgesamt eine steigende Nachfrage in den USA für die gesamte WOLF Hopfen-Erntetechnik vorhanden ist. Hier zeichnet sich auch deutlich der Trend ab, dass sich die Kunden - also die Brauer - immer mehr für die Erzeugung interessieren und die Richtung zur vorgeben – dies auch in Deutschland.
Als Klimaanlagen-Spezialist bietet WOLF seit Jahren mit CONAQUA ein optimales Klimagerät für die Hopfenbefeuchtung bei der Konditionierung. Auch hier hat WOLF gute zufriedenen Referenzen und das Interesse steigt.
WOLF spricht insgesamt von einem guten Messeverlauf und großem international Interesse mit Besuchern aus Slowenien, Australien, England und nicht zuletzt aus den USA mit dem Bostoner Brauer Club.
Besuchen Sie WOLF auch im Netz auf der Homepage, YouTube und Facebook
> WOLF auf www.youtube.com/wolfanlagentechnik
> WOLF auf www.facebook.com/wolf.geisenfeld
> WOLF auf www.wolf-geisenfeld.de
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.