Hopfenbonitierung: Die Sieger stehen fest
Die Bonitierung der Hopfenmuster für die 37. Deutsche Hopfenausstellung erfolgte am 15.Oktober 2013 am Hopfenforschungszentrum Hüll. Während die Hopfenschau in Moosburg nur einen ersten groben Überblick über die Qualität im Anbaugebiet Hallertau gibt, sind bei der Deutschen Hopfenausstellung repräsentative Sackmuster aller wichtigen Sorten aus ganz Deutschland vertreten.
Die Sortensieger werden anlässlich der 100. Oktobertagung der VLB (Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei) in Berlin ausgestellt. Damit die Hopfenmuster bei den Fachleuten der Brauereien die entsprechende Aufmerksamkeit erfahren, wird die deutsche Hopfenwirtschaft durch die Vize-Hopfenkönigin Angelika Märkl und durch Mitarbeiter des Hopfenpflanzerverbandes in Berlin vertreten.
Die Muster zeichneten sich wie bereits in den beiden Vorjahren durch eine hervorra-gende äußere Qualität und einen äußerst geringen Befall mit Krankheiten und Schädlingen aus. Die Alphasäurengehalte liegen bei den meisten Sorten unter dem 10-jährigen Durchschnitt. Die Ausbildung des Hopfenaromas ist wegen des extremen Witterungsverlaufes etwas schwächer.
Im Aromabereich gab es Sortensieger aus den Anbaugebieten Spalt (3) und Tettnang (5). Die Goldmedaille ging hier an Martin Mehl aus Spalt mit der Sorte Spalter Select. Platz zwei erreichte Franz Steuer aus Tettnang mit der Sorte Hallertauer Mittelfrüher. Den dritten Platz erzielte Ludwig Locher aus Tettnang mit einem Muster der Sorte Perle.
Im Bitterbereich gingen drei Sortensiege an Muster aus dem Anbaugebiet Hallertau und ein Sortensieg an das Anbaugebiet Elbe-Saale. Gold erlangte Gottfried Liedl aus Siegenburg/Hallertau mit einem Muster der Sorte Herkules. Silber ging an Matthias Dietenhofer aus Mainburg/Hallertau mit der Sorte Hallertauer Taurus und Bronze erreichte Stefan Birkle aus Tettnang mit der Sorte Herkules.
Abschließend noch ein herzlicher Dank an alle teilnehmenden Betriebe für die Be-reitstellung der Hopfenmuster und herzliche Glückwünsche an die Preisträger. Ge-dankt werden soll an dieser Stelle aber auch allen, die bei der Probenziehung, der Bonitierung und der Analyse mitgewirkt haben. Nicht zuletzt gilt der Dank dem Land-rat des Landkreises Pfaffenhofen, Herrn Martin Wolf, der dieses Jahr persönlich an der Bonitierung teilgenommen hat. Zusätzlich übernahm der Landkreis Pfaffenhofen wie in den Vorjahren die Bewirtungskosten der Bonitierer.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.