Professor Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker zu Gast im Stockerhof
Der „Vortrag des Jahres“ in Pfaffenhofen und im ganzen Landkreis: ProWirtschaft bringt auch 2013 einen der profiliertesten Entwicklungs- und Nachhaltigkeitsexperten in die Kreisstadt. Am Mittwoch, 20. November, ist Professor Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker, aktueller Vize-Präsident des Club of Rome, auf Einladung des Netzwerks der heimischen Unternehmen im Stockerhof (Stockerstadl) in Pfaffenhofen zu Gast. Eintrittskarten können bereits vorbestellt werden. Außerdem sucht ProWirtschaft zur Finanzierung der Großveranstaltung noch nach Sponsoren.
Professor von Weizsäcker spricht zum Thema „Nachhaltige Entwicklung: Imperativ für die heutige Wirtschaft und Herausforderung für die Bildung". Beginn der Veranstaltung ist um 19.30 Uhr (Einlass Vortrag ab 19 Uhr, Einlass Gastronomie bereits ab 18 Uhr). Für ProWirtschaft mit seinem Vorsitzenden Franz Böhm ist die Verpflichtung des Referenten eine große Ehre. Der Diplom-Physiker und promovierte Biologe spricht sonst meist nur bei großen Kongressen und Tagungen vor internationalem Publikum.
Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker wurde 1939 in Zürich als Sohn des Physikers und Philosophen Carl Friedrich von Weizsäcker (1912–2007) geboren. Er ist ein Neffe des ehemaligen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker. Einige Stationen seiner beeindruckenden beruflichen Vita: 1975–1980: Präsident der Universität/GH Kassel; 1981–1984: Direktor am UNO-Zentrum für Wissenschaft und Technologie, New York; 1984–1991: Direktor des Instituts für Europäische Umweltpolitik, Bonn, London, Paris; 2006–2008: Dean der Donald Bren School for Environmental Science and Management, University of California, Santa Barbara, USA. Seit 2008 ist er freiberuflich in Emmendingen tätig, u. a. als Honorarprofessor an der Uni Freiburg.
Bei den vielen nebenberuflichen Tätigkeiten als Entwicklungs- und Nachhaltigkeitsexperte ragt das Engagement im renommierten Club of Rome heraus. Ernst Ulrich von Weizsäcker gehört dem – im positiven Sinne – Eliteclub seit 1992 an. Seit 2012 ist er Ko-Präsident der Vereinigung von ausgesuchten Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Kultur, Wirtschaft und Politik, die sich für eine lebenswerte und nachhaltige Zukunft der Menschheit engagieren.
Auch als Autor zahlreicher Bücher hat sich Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker seit Erscheinen seiner ersten Publikation 1970 einen großen Namen gemacht. Zwei Werke ragen dabei besonders heraus: „Faktor Vier. Doppelter Wohlstand, halbierter Naturverbrauch“ (1995 erschienen und 1997 in zwölf Sprachen übersetzt) und das Folgebuch „Faktor Fünf: Die Formel für nachhaltiges Wachstum“. Das aktuelle Werk des 74-Jährigen in Zusammenarbeit mit Karlson Hargroves und Michael Smith ist 2009 in englischer Sprache erschienen und 2010 in Deutsch und Chinesisch.
Das Wirken von Ernst Ulrich von Weizsäcker wurde bereits mit einer Reihe hoher Auszeichnungen gewürdigt. So unter anderem: Premio de Natura, Rom (1989, gemeinsam mit der langjährigen norwegischen Premierministerin Gro Harlem Brundtland), Ehrenprofessur an der Technischen Universität Valparaiso/Chile (1991), Duke of Edinburgh-Goldmedaille des WWF International (1996), Ehrendoktor der Soka-Universität in Japan (2001) und Großes Bundesverdienstkreuz (2009).
Natürlich ist eine wissenschaftliche Kapazität wie Professor Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker – wenn man ihn überhaupt bekommt – nicht zum Nulltarif zu haben, sondern nur ein gegen ein angemessenes Honorar. Da die finanziellen Mittel von ProWirtschaft begrenzt sind, haben Vorstand und Beirat den Eintrittspreis auf 25 Euro für Nichtmitglieder und 10 Euro für Mitglieder festgesetzt. Kartenbestellungen per E-Mail an elisabeth.rauscher@prowirtschaft.info. Außerdem ist man auf der Suche nach Sponsoren für die Großveranstaltung. Ein Sponsoring ist in verschiedenen Kategorien möglich und jeweils mit einem Freikartenkontingent sowie weiteren Vorteilen verbunden. Weitere Infos dazu sowie zum Referenten und zum Vortragsthema auf der Website von ProWirtschaft unter www.pro-wirtschaft.com.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.