Kulturförderpreis 2013 für die Stadtkapelle Pfaffenhofen
Kulturförderpreis 2013 für die Stadtkapelle
Großer Bahnhof vor und im Rathaus, die Stadtkapelle Pfaffenhofen gibt mit 80 Mann/Frau ein Standkonzert und empfängt anschließend den Kulturförderpreis 2013 der Stadt Pfaffenhofen in Höhe von 1500 €uro. Den Beschluss, die Stadtkapelle in Anerkennung ihrer hervorragenden musikalischen Leistungen mit dem Kulturförderpreis auszuzeichnen, fasste der Stadtrat in seiner Sitzung Anfang August. Ausdrücklich mit in den Kulturpreis eingeschlossen sind die Jugendstadtkapelle, das Juniororchester, die Big Band und der Spielmannszug.
„In Anerkennung ihrer hervorragenden musikalischen Leistungen“ – eine lange Aufzählung dieser Leistungen und insbesondere der hohe Stellenwert der Jugendarbeit waren die Kernbegründungen für die Verleihung an diesem Abend. Zweiter Bürgermeister Albert Gürtner hatte die Gunst der Stunde, die Anerkennungsrede im Rahmen eines Festaktes im voll besetzten, historischen Rathaussaal zu halten. Musikreferent Peter Feßl fasste in einer launigen Laudatio die Errungenschaften vergangener, gegenwärtiger und zukünftiger Mitglieder der Stadtkapelle zusammen. Die Querelen im Stadtrat um die Einführung einer anderweitigen kulturellen Ehrung mit eingeschlossen.
Nach der Verleihung des Preises wurden auch vierzehn junge Musiker geehrt bzw. „befördert“: Sie erhielten ihre Leistungsabzeichen überreicht, mit denen sie vom Juniororchester bzw. der Jugendstadtkapelle in die jeweils nächsthöhere Formation der Stadtkapelle aufstiegen. Die „Zsammg’würfelten“, eine kleine Besetzung der Stadtkapelle, umrahmte den Festakt mit Edelmann-Stücken. Kornelia Walter als erster Vorstand bedankte sich für den Preis und die damit verbundene Anerkennung der umfassenden Jugendmusikerausbildung. Im letzten Jahr feierte der Verein seine 90-jährige Geschichte, den Preis kann man somit auch als Ansporn für die Zukunft sehen. Den jüngsten Mitgliedern dürfte der anschließende Stehempfang mit Häppchen und Getränken noch am besten gefallen haben, reichte man doch Cola zum Zwiebelkuchen.
Der Preis hat vornehmlich ideellen Charakter. Seine Hauptaufgabe besteht darin, die hohe Wertschätzung bisherigen künstlerischen Schaffens zu dokumentieren, künstlerische Tätigkeit zu motivieren und die Verbundenheit des Künstlers mit der Heimatstadt Pfaffenhofen zum Ausdruck zu bringen; so steht es in den Richtlinien des Förderpreises. Des weiteren finden sich dort noch folgende Vergabekriterien: Mit dem Preis werden Personen oder Gruppen ausgezeichnet, die sich noch in der Ausbildung befinden und deren bisheriges Schaffen eine besondere Begabung verrät und eine überregionale künstlerische Bedeutung erwarten läßt oder die sich aufgrund besonderer Leistungen in einem künstlerischen Beruf überregional etabliert haben oder die sich um das künstlerische Leben der Stadt Pfaffenhofen a.d.Ilm verdient gemacht haben.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.