Am Sonntag Weihe der Kirchenorgel St. Sebastian in Uttenhofen
Was lange währt, wird endlich gut: Genau vier Jahre nach dem ersten Spendenaufruf zur Restaurierung wird die Orgel der Pfarrkirche St. Sebastian in Uttenhofen wieder ihrer Bestimmung übergeben: Im Festgottesdienst am kommenden Sonntag um 10 Uhr wird Pater Alois Gurtner die „Königin aller Instrumente“ weihen, welche dann wieder in voller Pracht erklingen kann. Die musikalische Gestaltung übernehmen die Organistin Monika Krammer und der Dekanatsmusiker Max Penger.
Die Bevölkerung ist sehr herzlich eingeladen und kann sich bei einer anschließenden Orgelführung ein näheres Bild machen, beziehungsweise beim Sektempfang das Ergebnis diskutieren – erste Ohrenzeugen wähnten sich in einem Dom ob der klanglichen Qualität des Instrumentes! Die von Willibald Siemann (München-Regensburg) erbaute pneumatische Kegelladenorgel war zur Kircheneinweihung am 20. Oktober 1906 bereits einsatzbereit, allerdings nur mit 2 Registern. Wie in der Kirchenchronik zu lesen ist, hatte die fertige Orgel bei der Einweihung am 9. Januar 1907 sodann 11 Register, 5 Koppel, 4 Druckknöpfe und 2 Manuale und beeindruckte durch ihre klanglichen Möglichkeiten. Erwähnt war überdies die Ablieferung der 31 sehr schönen Prospektpfeifen aus Zinn im 1. Weltkrieg, die später durch Zinkpfeifen ersetzt wurden.
Als die marode Orgel in den letzten Jahren buchstäblich „aus allen Löchern pfiff“ und kaum noch bespielbar war, wurde der Sachverständige Pater Stefan Kling gebeten, die Orgel zu inspizieren. Er stellte fest, dass das denkmalgeschützte Orgelwerk von guter Substanz und klanglich schön, aber derzeit in einem schlechten Zustand ist, und einer grundlegenden Reinigung und Überholung bedarf. Nach eingehenden Beratungen entschloss sich die Kirchenverwaltung zu einer umfassenden Restaurierung, die zur Sicherung eines guten und vor allem möglichst dauerhaften Ergebnisses führt.
Der Auftrag an die Firma Münchner Orgelbau Johannes Führer GmbH wurde erst vergeben, als die Spendenhöhe erkennbar und damit ein Teil der Finanzierung gesichert war. Für die bisherige Spendenbereitschaft der Uttenhofener Bürger und die Spendenerlöse aus Aktionen wie Nikolausdienst, Aufführung der Heiligen Nacht oder Auftritt des Kammerchores a-cappella-nova bedanken sich die Verantwortlichen sehr herzlich. Weitere Spenden oder Zuschüsse erhofft sich die 400-Seelen-Gemeinde noch von Banken und Behörden.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.