Volltreffer und Rekorde
Eine in jeder Hinsicht höchst erfreuliche Bilanz konnte Schützenmeister Martin Rieder bei der Jahreshauptversammlung der Sportschützen Niederlauterbach präsentieren.
Leistungen die sich wahrlich sehen lassen können stellten die Sportschützen Niederlauterbach im abgelaufenen Schützenjahr unter Beweis. Bei ihrer Jahreshauptversammlung wurde deutlich, dass man sich auf einem schießsportlichen Weg befindet, der steil nach oben verläuft. Schützenmeister Martin Rieder kann auf ein engagiertes Vereinsteam zählen, dass insbesondere die Jugendarbeit nicht nur als Herausforderung sieht, sondern sie auch aktiv unterstützt.
"Das Schießjahr 2012/2013 war sportlich und gesellschaftlich wieder sehr erfolg- und ereignisreich", stellte Rieder fest. Insbesondere Erste Mannschaft habe sich in der Bayernliga gut behaupten können, desgleichen gelte aber auch für alle anderen Mannschaften in ihren Klassen. Während der Sommermonate hätten sich zahlreiche Niederlauterbacher Schützen sowohl für die Bezirks- als auch für die Bayerische Meisterschaft und sogar für die Deutsche Meisterschaft qualifizieren können. Hervorgehoben hat der Schützenmeister Niklas Schallenberger und Daniel Brodmeier. "Niklas hat beim Weltcup in den USA im Kleinkaliberschießen liegend mit 227,1 Ringen einen neuen Weltrekord aufgestellt - den einen Tag darauf sein Vereinskamerad Daniel mit nur 1,7 Ringen übertraf und damit den Weltrekord mit 328,8 Ringen aufstellte."
Die Niederlauterbacher Sportschützen haben zudem mit ihrer eigenen Bogenschützenabteilung ein besonderes Schmankerl zu bieten. Auch mit Pfeil und Bogen sind die Vereinsmitglieder "sehr erfolgreich", wie Rieder anerkannte. Im Mai war auf dem Schießgelände sogar die Gaumeisterschaft der Bogenschützen ausgetragen worden. Im Rahmen des Wolnzacher Ferienpass-Angebotes meldeten acht Kinder ihr Interesse am Bogensport an. Mehr oder weniger auf Anhieb erzielten sie so gute Erfolge, dass mittlerweile zwei Buben und zwei Mädchen "mit großem Eifer" im Verein dieser Sportart frönen. Günter Dietrich, Schriftführer der Bogenschützen, konnte in seinem Vortrag auf ein neues Projekt hinweisen, das durchaus Potential dazu hat, ein "Renner" zu werden: Das 3D-Schießen mit dem visierlosen Jagdbogen auf einem Parcours, der jagdähnliche Bedingungen bietet. Daniel Dietrich qualifizierte sich bei den Niederbayerischen Meisterschaften im Bogenschießen übrigens für die Bayerische Meisterschaft und belegte dann bei der Deutschen Meisterschaft im Bogensport am 8. September 2013 in Olching den 18. Platz von 72 Teilnehmern und war damit der Viertbeste aus Bayern. Aber auch weitere Vereinsmitglieder schnitten in Niederbayern gut ab: Anni Heidersberger (1. Platz), Gabi Rimpl und Sabrina Prummer (jeweils 2. Platz), Hubert Bauer (2. Platz), Marko Kormansek (3. Platz) und Hans Niedermeier (4. Platz).
Ausgezeichnet für ihr Engagement und ihre herausragenden sportlichen Leistungen wurden (v.l.) Manuel Förtsch, Alexander Woick, Christina Förtsch und Daniel Dietrich. Es gratulierten (ganz links) Sportleiter Martin Pauly und Erster Schützenmeister Martin Rieder.
Weitere Höhepunkte im Vereinsjahr waren neben der Party "Fantasy Island" das "5. Niederlauterbacher Kiesgrubenturnier", die Teilnahme mit einem Verpflegungsstand beim "Lauf 10" in Wolnzach, die Fahnenweihe in Sünzhausen oder auch die Prosecco-Bar beim Wolnzacher Volksfest.
Auch Schriftführerin Martina Pauly betonte in ihrem Rückblick die herausragenden sportlichen Leistungen der Vereinsmitglieder: "Die Jugend ist sehr stark geworden und konnte sich über die Bayerische Meisterschaft hinaus bis zur Deutschen Meisterschaft qualifizieren." Sportleiter Martin Pauly setzte die Erfolgsgeschichte der Niederlauterbacher Schützen unter Nennung vieler Namen aus den Reihen der Mitglieder fort.
Schatzmeister Michael Förtsch erläuterte mit zufriedener Miene den Kassenbericht, der in Summe einen ausgewogenen Haushalt und in Folge auch eine solide finanzielle Basis für die Zukunft darstellte.
Nach der einstimmig gefassten Entlastung der Vorstandschaft galt es, den Jahresbeitrag für 2013/2014 festzusetzen. Ebenfalls einstimmig beschlossen wurde ein gleichbleibender Beitrag von zehn Euro für Schüler bis zu ihrem 13. Lebensjahr, von 20 Euro für die Jugend bis zu ihrem 17. Lebensjahr und 35 Euro für die Erwachsenen. Danach wurde auch der neue Haushaltsplan einstimmig beschlossen.
Über eine Personalie wurde zum Ende der Versammlung mit nur einer Enthaltung abgestimmt: Josef Grabmaier nimmt sich ab sofort eine Auszeit als Zweiter Sportleiter. Bis zu den turnusmäßigen Wahlen im kommenden Jahr stellte sich Martin Setzwein für diesen Posten zur Verfügung.
Gegenwärtig hat der im Jahr 1969 gegründete Verein Sportschützen Niederlauterbach 228 Mitglieder. Davon sind sechs Schüler, 28 bis 20 Jahre alt und 72 Damen.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.