Seele meines Herzens - Judith Spindler
"The Show must go on." So lässt sich die Situation von Ulrich Martius beschreiben, als ihn am Vorabend ihres Konzerts in der Reichertshausener Kulturwerkstatt die Sopranistin Judith Spindler anrief und ihn bat, die Moderation anstelle des erkrankten Florian Erdle zu übernehmen.
"So viel Google und Wikipedia habe ich noch nie zusammenhängend recherchiert wie heute, um die Hintergrundinformationen und Überleitungen der einzelnen Lieder zusammen zu bekommen." gab Martius einen Einblick in seinen Tagesablauf vor Konzertbeginn. Und um es vorwegzunehmen: die Überleitungen waren informativ, anders ganz sicher als es Florian Erdle gemacht hätte, aber durchaus mit Augenzwinkern und Lockerheit dargebracht. Judith Spindler kann sich glücklich schätzen, einen solchen "Ersatz" gefunden zu haben.
Judith Spindler, Ulrich Martius
Musikalisch ließ sich die Sopranistin begleiten von Martina Zaindl (Querflöte) und Max Hanft (Klavier). "Alma del Core - Seele meines Herzens" war das Konzertprogramm überschrieben. Musik italienischer, französischer und deutscher Komponisten; Musik des 18. und 19. Jahrhunderts; Arien aus mehr oder weniger bekannten Opern ebenso wie Vertonungen von Gedichten.
Es begann einmal nicht mit Johann Sebastian Bach (der bildete mit seiner "Kaffeekantate" das letzte Stück vor der Pause), sondern mit Georg Friedrich Händel . In der Folge gab es Arien verschiedener Komponisten, was alles in allem wieder einmal für einen abwechslungsreichen Liederabend sorgte. In der Auswahl des Repertoires beweist sie halt immer wieder ein Händchen, die Judith Spindler. Gleiches gilt natürlich durchwegs auch für die von ihr engagierte musikalische Begleitung sowie - wie ober schon ausführlich kommentiert - die Moderation.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.