Auszeichnung der weltbesten Biere auf der drinktec
In diesem Jahr stellten sich 1.512 Biere dem Urteil der Jury bei Europas bedeutendstem Bierwettbewerb – ein Plus von 11 % gegenüber dem Vorjahr. Deutsche Brauereien sind wieder am erfolgreichsten; italienische Brauereien auf dem Vormarsch. Europas meist dekorierte Brauerei kommt aus Bayern!
Europas bedeutendster Bierwettbewerb, der „European Beer Star“ (EBS), eilt von Rekord zu Rekord. Mit 1.512 eingereichten Bieren aus 40 Ländern verzeichnet der EBS in diesem Jahr erneut eine deutliche Zunahme gegenüber dem Vorjahr (1.366 Biere). Eine internationale Verkosterrunde, insgesamt 102 Braumeister, Bier-Sommeliers und Fachjournalisten aus 25 Ländern, hat Ende August in einer Blindverkostung in der Doemens Akademie (Gräfelfing) die besten Biere der Welt in erstmals 51 Bierkategorien (Vorjahr 50) gekürt.
Mit Gold, Silber und Bronze werden die Sieger-Biere am 18. September im Rahmen der internationalen Getränkemesse „drinktec“ in München ausgezeichnet. „Der European Beer Star ist in der internationalen Brauwelt längst angekommen“, freut sich Dr. Werner Gloßner, Hauptgeschäftsführer der Privaten Brauereien, die diesen Wettbewerb vor zehn Jahren ins Leben gerufen haben. „Die Biere, die bei uns eine Auszeichnung erhalten, können sich zu Recht als weltbeste Biere bezeichnen lassen.“ Zumal immer mehr internationale Biere für den Wettbewerb eingereicht werden: Der Anteil der internationalen Biere steigt kontinuierlich und beträgt inzwischen 56 % - ein Plus von 15 % gegenüber 2012. Aus 22 Ländern kommen in diesem Jahr die Medaillengewinner: von Australien bis Weißrussland.
Den „Medaillenspiegel“ führen aber auch 2013 deutlich die deutschen Biere an. 18 Gold-, 20 Silber- und 18 Bronzemedaillen heimsten die deutschen Brauer ein. Zweiterfolgreichste Nation ist in diesem Jahr wieder die USA mit 37 Medaillen (darunter 11 x Gold). Selbst für Marktkenner überraschend ist der Erfolg der italienischen Brauereien. Wurde im Vorjahr nur ein einziges Bier vom Stiefel mit einer Goldmedaille ausgezeichnet, so sind es in diesem Jahr beachtliche sieben 1. Plätze! „Italien wird immer mehr vom Wein- zum Bierland“, interpretiert Gloßner diese Erfolgsbilanz.
Europas erfolgreichste Brauerei kommt aus Augsburg
Die meistdekorierte Brauerei beim European Beer Star 2013 hat ihren Sitz allerdings in den USA: Die Firestone Walker Brewery aus Paso Robles erhält drei Goldmedaillen für Pale Ale, India Pale Ale und Imperial Pale Ale, was doch erstaunt, wenn man weiß, dass diese Kategorien von besonders vielen US-Craft-Brewers ("Handwerks-Brauereien") beschickt werden. Europas erfolgreichste Brauerei beim European Beer Star darf sich das Brauhaus Riegele aus Augsburg nennen: zwei Goldene gibt es in der Kategorie „Heller Bock“ und „Doppelbock“, drei Silbermedaillen für „Export“, „Dunkel“ und „leichtes Weizen“.
Beim Studium der Siegerliste fällt auf, dass sich erstmals die Goldmedaillen auf Biere aus 15 verschiedenen Länder aller fünf Kontinente verteilen. „Das zeigt sehr eindrucksvoll, dass die Zielsetzung des European Beer Star, besonders charaktervolle Biere europäischer Brauart auszuzeichnen, in allen Teilen der Welt Anklang findet,“ bilanziert Roland Demleitner vom Bundesverband der Privaten Brauereien.
In dem von Jahr zu Jahr härter werdenden Wettbewerb schlagen sich die deutschen Brauereien, die heuer 44% der teilnehmenden Biere stellen, erwartungsgemäß trotzdem am besten. Eigentlich müsste man aber von den „süddeutschen Brauereien“ sprechen, denn 45 der 56 Medaillen gehen an Biere aus Bayern (12 Gold/17 Silber/16 Bronze) und neun Medaillen nach Baden-Württemberg (5 Gold/2Silber/2 Bronze). Die beiden restlichen Medaillen verteilen sich auf Biere in den „neuen“ Bundesländern: Gold für „Dunkler Bock“ der Glückauf-Brauerei Gersdorf und Silber für „Heller Bock“ des Bürgerlichen Brauhaus Saalfeld.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.