Existenz 2013 – Jungunternehmertag in der Realschule Pfaffenhofen
Stoßen an auf die Existenzgründung (v.l.): Wirtschaftsentwickler Johannes Hofner, Unternehmensgründerin Michaela Wehle und Wirtschaftsbeirat Joachim Reuter. Auf der „Existenz 2013“ am 12. Oktober in Pfaffenhofen stehen Gründer und Jungunternehmer im Mittelpunkt. Foto: Wehle
Der Weg in die Selbständigkeit soll gut vorbereitet sein. Deshalb bietet der Fachbereich Wirtschaftsentwicklung des Landkreises Pfaffenhofen a.d.Ilm in Zusammenarbeit mit den Kammern am Samstag, 12. Oktober 2013, zum zweiten Mal einen Aktions- und Informationstag für Existenzgründer und Jungunternehmer an.
Die Messeveranstaltung soll allen Existenzgründern und Jungunternehmern im Landkreis die Gelegenheit geben, sich bei Fachleuten über die wichtigsten Schritte auf dem Weg zum eigenen Unternehmen zu informieren. Sechs Fachvorträge bieten Entscheidungshilfen bei der Wahl des Unternehmenskonzeptes, der Rechtsform oder der richtigen Marketingstrategie. Tipps zu Steuern, Buchführung und staatlichen Fördermitteln sind ebenfalls Teil der Vorträge. An den Informationsständen stehen Experten der IHK und der Handwerkskammer, der Agentur für Arbeit, des Wirtschaftsbeirats, der Aktivsenioren sowie viele andere Spezialisten für persönliche Gespräche bereit.
Die „Existenz 2013“ findet statt am Samstag, 12. Oktober 2013, von 9 bis 15 Uhr in der Mehrzweckhalle der Realschule Pfaffenhofen in der Scheyerer Straße 51. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintritt ist kostenlos. Jemand, der bereits erfolgreich auf die ersten Monate nach der Unternehmensgründung zurückblicken kann, ist Michaela Wehle.
Am 1. Juni hat sie am Hofberg in Pfaffenhofen ihr Ladengeschäft „Verzopft“ eröffnet und zuvor die Existenzgründerberatung des Landkreises Pfaffenhofen in Anspruch genommen. „Ein eigenes Wollgeschäft war schon immer mein Traum. Ob das Konzept jedoch umsetzbar und tragfähig ist, dazu wünschte ich mir professionelle Beratung“, sagt Michaela Wehle. Gefunden habe sie diese im Rahmen des Angebotes für Existenzgründer im Landkreis Pfaffenhofen. „In Kooperation mit den Kammern, den Aktivsenioren und dem Wirtschaftsbeirat bieten wir regelmäßige Beratungstermine für Gründer an.
Dabei handelt es sich um kostenfreie Einzelgespräche, in denen individuell auf die jeweilige Idee und die persönliche Situation des Existenzgründers eingegangen wird“, erklärt Wirtschaftsentwickler Johannes Hofner. Im Fall von Michaela Wehle kam Joachim Reuter, Mitglied des Wirtschaftsbeirates, als Berater zum Einsatz. Finanziell gefördert wurde die Maßnahme von der KfW im Rahmen des „Gründungscoachings“. „Neben den üblichen Themen wie Businessplan, Rechtsformwahl und Finanzierungskonzept war auch die Standort- und Immobilienauswahl zentrales Thema“, so Joachim Reuter. Die Wahl fiel dabei auf das ehemalige Büro der WSP am Hofberg, in dem man mittlerweile von Garnen und Nadeln in verschiedensten Varianten bis hin zu Fachbüchern alles rund ums Stricken und Häkeln kaufen kann. Ein offener Stricktreff wurde ebenfalls Teil des Unternehmenskonzeptes.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.