hallertau.info News

Ein Musikinstrument selber basteln - geht das?

 

Auch heuer nahmen sich Magdalena und Robert Fertl von der Musikschule Fertl in Mainburg wieder die Zeit, um mit den Kindern der Gemeinde, die sich am Ferienprogramm beteiligten, ein Instrument selbst herzustellen.

Nachdem man in den letzten 11 Jahren bereits eine Gitarre, Panflöte und sogar ein Xylophon selbst gebastelt hatte, stand heuer die Regenrassel auf dem Programm. Unter den schattenspendenden Kastanienbäumen konnte man sich hervorragend ausbreiten und Schritt für Schritt dieses etwas exotischere Musikinstrument anfertigen.

 

Die Regenrassel hat ihren Ursprung in Chile und wird normalerweise von der indigenen Bevölkerung aus Bambusholz gemacht. Doch die Kinder gaben sich auch mit Pappformen zufrieden, die zunächst nach Lust und Laune in allen zur Verfügung stehenden Farben bemalt wurden. Vielerlei Verzierungen durch Krepp- oder Wellpappe rundeten die äußerst kreativen Musikinstrumente ab. Schließlich galt es am Ende, die farbenfrohste und schillerndste Rassel zu besitzen.

 

Wie wild waren natürlich auch besonders die Mädchen, ihre Regenrassel mit Glitzerkleber oder Sternen zu verschönern, um ihnen den letzten Schliff zu verpassen. Den unverkennbaren sanften Rieselklang ergibt die Füllung des Hohlkörpers mit Reiskörnern, die durch Schütteln ganz langsam durchlaufen, was tatsächlich an Regenfall erinnert. Nach circa zwei Stunden hochkonzentrierter Feinarbeit konnten dann alle Kinder eine echte Regenrassel ihre Eigen nennen! Dabei verriet Robert Fertl ganz nebenbei, dass man im kommenden Jahr wahrscheinlich eine Gitarre basteln werde. Also, dann mal nichts wie los…


 

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.