Start ins Berufsleben - 37 neue Azubis beim Bayernwerk in Pfaffenhofen
21 Auszubildende starteten am 2. September in Pfaffenhofen bei Bayernwerk ins Berufsleben. 17 wollen sich zum/r Elektroniker/in ausbilden lassen, davon 12 mit der Ausrichtung Betriebstechnik und 5 mit der Spezialisierung für Energie- und Gebäudetechnik. 2 Azubis streben den Facharbeiterbrief als Industriemechaniker an, 2 junge Damen erlernen den Beruf des Technischen Produktdesigners. Alle Ausbildungsgänge dauern 3 ½ Jahre. Rechnet man alle vier Ausbildungsjahrgänge zusammen, dann verfügen derzeit 90 junge Menschen in Pfaffenhofen über einen Ausbildungsvertrag mit Bayernwerk.
Erneut gesteigert hat sich der Anteil an Azubis, die im Auftrag von anderen Unternehmen hier bei Bayernwerk ausgebildet werden. Insgesamt 37, darunter 16 aus dem ersten Lehrjahr, haben ihre Verträge mit anderen Firmen abgeschlossen, erhalten aber einen wesentlichen Teil der praktischen Ausbildung in den bestens ausgestatteten Pfaffenhofener Lehrwerkstätten. Zu den Auftraggebern zählen die Schwesterfirmen E.ON Netz, ENACO, eine Firma für Energieanlagen- und Kommunikationstechnik, der Energieversorger GDF SUEZ Energie Deutschland, der lokale Babynahrungshersteller Hipp und der Hoch- und Höchstspannungs-Netzbetreiber TenneT.
Von den 21 neuen Azubis, die ihren Ausbildungsvertrag mit Bayernwerk abgeschlossen haben, stammen 7 aus dem Landkreis Pfaffenhofen, 2 aus München sowie aus Freilassing, Kolbermoor, Rosenheim, Ingolstadt und dem Landkreis Freising. Im firmeneigenen Lehrlingswohnheim, das für auswärtige Auszubildende errichtet wurde, sind externe Azubis während der Woche gut untergebracht. Damit sind rund drei Viertel der 74 Betten des Wohnheims ab dem 1. September belegt.
Die Bayernwerk-Azubis verbringen die nächste Woche, zusammen mit weiteren Lehrlingen aus anderen Regionen Bayerns, bei einem Einführungsseminar in Bad Tölz. Sie sollen sich untereinander, ihre Ausbilder und das Unternehmen kennenlernen. In einem bunten Mix aus Workshops, bei denen Teamarbeit im Mittelpunkt steht, werden die angehenden Facharbeiter auf den Beginn des Berufslebens eingestimmt.
Duales Studium
Bereits am 1. Juli haben 3 Studenten das Betriebspraktikum aufgenommen. Insgesamt verbringen sie 21 Monate im Handwerksbetrieb. Drei Monate werden bereits vor Studienbeginn abgeleistet, der Rest während der Praktika und der vorlesungsfreien Zeit. Der andere Teil des Dualen Studiums, wie es Bayernwerk in Kooperation mit der Hochschule für angewandte Wissenschaften in München anbietet, entspricht dem regulären Dualen Studiengang Bachelor of Engineering Erneuerbare Energien und umfasst sieben Semester. Verglichen mit dem Erwerb einer Berufsausbildung mit anschließendem Studium verkürzt sich die Gesamtausbildungszeit um bis zu zwei Jahre. Insgesamt 10 Anwärter, darunter drei junge Damen, durchlaufen in Pfaffenhofen gerade diesen Ausbildungsgang.
Damit erlernen derzeit 156 junge Menschen im Ausbildungszentrum des Bayernwerks einen zukunftssicheren technischen Beruf.
Jetzt für 2014 bewerben
Ausbildungsplätze bei Bayernwerk sind sehr begehrt. Bewerbungsschluss für den Ausbildungsstart im September 2014 ist der 28. Februar 2014. Voraussetzung ist ein qualifizierter Haupt- oder Realschulabschluss, bzw. die reelle Chance, diesen bis zum Ausbildungsbeginn zu erreichen. Bewerbungen mit den Kopien der beiden letzten Jahreszeugnisse sind zu richten an: Bayernwerk AG, Ausbildung Pfaffenhofen,
Dr. Bergmeister-Straße 20, 85276 Pfaffenhofen.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.