90 Jahre Volkstrachtenverein Mainburg
Einer der bedeutendsten Vereine der Heimatpflege der Stadt Mainburg feierte am Wochenende sein 90-jähriges Bestehen. Zur Erhaltung der Hallertauer Volkstracht durfte der Volkstrachtenverein Hallertau Mainburg e.V. stolz sein Gründungsfest begehen. Die Jubelfeier bestand aus einem feierlichen Festgottesdienst am Stadtplatz sowie einem Festzug durch die Innenstadt mit anschließendem Ausklang in der Schöniger-Festhalle auf der Schöllwiese.
Nahezu alles war perfekt am Jubeltag des Hallertauer Volkstrachtenvereins Mainburg. Die Sonne schien, ein paar Wolken hie und da sorgten dafür, dass es nicht zu heiß war, viele Schaulustige aus nah und fern sahen sich den farbenprächtigen Festzug durch die Innenstadt an und das Festzelt auf der Schöllwiese war ebenso gut gefüllt, wo die Feier in schönen und gemütlichen Stunden ihren würdigen Ausklang fand.
Kein Wunder, denn die Pflege von Brauchtum und Volkstanz, vor allem aber die Erhaltung der hiesigen Tracht, ist wertvolle und notwendige Investition zur Bewahrung und zur Förderung unserer heimischen Kultur, gleichwohl auch eine Hommage an die Stadt Mainburg, so wird der Name Mainburg durch die zahlreichen Teilnahmen und Auftritte bei verschiedenen Trachtenfesten hinausgetragen und hat in der Region einen guten Klang.
Innerstädtisch leisten die Trachtler einen ebenso nennenswerten gesellschaftlichen Beitrag mit jahrzehntelangen Veranstaltungen und der Ausrichtung des "Haberfeldtreibens". Auf die Tracht, als beständiges Zeichen menschlicher Gemeinschaft und zugleich auch Bekenntnis zur Heimatliebe darf man zu Recht stolz sein.
Der Höhepunkt der Tages schlechthin war sicherlich der farbenprächtige Festumzug durch die Innenstadt, bei dem der Mainburger Jubelverein von zahlreichen Vereinen aus der Umgebung unterstützt wurde. Eine wahre Augenweide offenbarte sich den Zuschauern, die nur staunen konnten über die feinen und extravaganten Zwirne der Truppen. Sage und schreibe 45 an der Zahl marschierten über die Bahnhofsstrasse direkt in die Innenstadt. Von da aus marschierte man zur über die Gabelsbergerstraße zur Abens, wo der Tross umdrehte und über die Bahnhofsstrasse wieder zurück zum Volksfestgelände ging.
Dort angekommen fand nach einer Reihe von Ehrentänzen bei einer oder auch mehreren Maß Bier und schmackhaften bairischen Speisen sowie zünftiger Blasmusik dieser gelungene Tag seinen Abschluss.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.