Die Vorgeschichte war bunt! Spannendes Kursprogramm im Erlebnisdorf Alcmona
Das Erlebnisdorf Alcmona in Dietfurt bietet im Rahmen des Jahresprogramms des „Archäologiepark Altmühltal“ im Juli zwei ganztägige Kurse zu den Themen „Färben mit Pflanzen“ und „Historisches Textilhandwerk“ sowie eine Kräuterwanderung an.
Am Sonntag, 14. Juli 2013, findet von 10:30 bis 17 Uhr der Kurs „Historische Handwerkstechniken – Färben mit Pflanzen“ statt. In diesem Kurs werden nach einer kurzen Einführung in die Geschichte und Technik des Färbens aus weißer Wolle farbenprächtige Garne gefärbt. Vom Sammeln der heimischen Färbepflanzen bis zum Beizen und Fixieren geben die Kursleiter einen guten Überblick und eine solide Basis für eigene Versuche. Es können nach vorheriger Absprache auch eigene Garne gefärbt werden. Die Kosten für diesen Kurs betragen 65 Euro pro Person, die Teilnahme ist möglich ab 15 Jahren.
Am Donnerstag, 18. Juli 2013 können Interessierte von 18:30 bis 21 Uhr bei der Kräuterwanderung „Heilkunst der Kelten“ unter der Leitung von Gerlinde und Richard Weidinger keltische Heil- und Zauberpflanzen kennenlernen. Die Teilnehmer erleben die Kraft von Bäumen und Edelsteinen und finden bei einer keltischen Klangreise, bei der gemeinsam Keltenkräuter verräuchert werden, innerlich zur Ruhe. Die Kosten für die Kräuterwanderung betragen 20 Euro pro Person inklusive einem kleinen Kräutergetränk, Teilnehmer sind willkommen ab 10 Jahren. Bitte Iso-Matte und Decke mitbringen.
Am Sonntag, 21. Juli 2013 geht es in Alcmona von 10 bis 17 Uhr um „Frühe Textiltechniken“. Im zweistündigen Wechsel erproben die Teilnehmer Sprang, Nadelbinden und Filzen. Sprang ist eine alte Handarbeitstechnik, die sehr elastische Stoffe erzeugt. Einer der bekanntesten archäologischen Textilfunde ist ein Haarnetz aus der Eisenzeit. Nadelbindung ist eine weitere alte Handarbeitstechnik, die bei uns nur noch wenigen Menschen bekannt ist. Als Arbeitsgerät dient eine einfache breite Knochennadel mit Öhr, die jeder Teilnehmer behalten darf. Als dritte Textiltechnik geht es um das Filzen – eine weit verbreitete Technik, die schon lange für wärmende Accessoires genutzt wird. Die Kosten für diesen Kurs betragen 65 Euro, inklusive Material. Die Teilnahme ist möglich ab 15 Jahren.
Die Teilnehmerzahl ist für alle Veranstaltungen begrenzt. Um baldige Anmeldung beim Verein Alcmona e.V. unter Telefon 08464-1848 oder info@alcmona.de wird gebeten.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.