Betriebseinblicke in die Hopfentechnik
Zu einem Rundgang durch die Wallner Landtechnik hatte am Montagabend 2. Gewerbeverbandsvorsitzender Thomas Wallner seine Vereinskollegen geladen. Sie erfuhren viele Details der Hopfentechnik, die die 28 Mitarbeiter größtenteils selbst produzieren – vom Rebenabreissgerät, dem Umbau zum Hopfenschlepper, Hopfenkanzeln u.v.m.
Von außen wirkt der innovative Produktionsbetrieb bescheiden. Doch hier kaufen alle Hopfenpflanzer Europas ein. Selbst das USA-Geschäft hat Zukunft, da dort kleinere Hopfenpflanzer beginnen einzulegen. Doch die Hallertau dominiert das Geschäft. Einige Pflanzer tüfteln an den Geräten und kommen zu immer besseren Lösungen, die dann Wallner Landtechnik umsetzt. Metallbearbeitung in kleinen Serien beherrschen sie perfekt.
Daneben steht auch das klassische Landtechnik-Geschäft: mit Mähdreschern, normalen (großen) Schleppern, Rasenmäher u.v.m., das Thomas Wallner in einer Bildschau vorstellte. Mit der Findung von Azubis hat Wallner keine Probleme, auch wenn die Bewerbungen weniger werden. Die meisten kämen aus der Mittelschule. Beim Rundgang war schnell zu erkennen: hier sitzt jeder Handgriff, herrscht routinierte Professionalität.
Gewerbeverbandsvorsitzende Julia Holzvoigt dankte dem Firmenchef. Im komfortablen Brotzeitstüberl des Unternehmens klang der Abend mit Bürgerbräu-Perle und einem kalten Buffet aus.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.