Eisen schmelzen und Messer schmieden
Von Freitag, 14. Juni bis Sonntag, 16. Juni 2013 findet im Rahmen des Jahresprogramms des Archäologieparks Altmühltal (APA) in der Keltischen Schmiede in Altessing ein „Keltisches Schmiedewochenende“ statt. Der Weltenburger Schmied Jürgen Rosinski führt dort ein Schmelzexperiment zur Eisengewinnung durch.
Am Freitagnachmittag beginnt er gegen 14 Uhr mit dem Bau von zwei Rennöfen. Darin bringt er zwei unterschiedliche Eisenerze nach spätkeltischer Manier mit Hilfe von Holzkohle zum Schmelzen. Außerdem zeigt er verschiedene Schmiedearbeiten, die Besucher können ihm bei seiner Arbeit an der Esse über die Schulter schauen. Am Sonntag bricht Jürgen Rosinski den Rennofen dann gegen 11 Uhr auf. Der Kelheimer Kreisarchäologe Dr. Joachim Zuber begleitet die Vorführungen des Schmieds am Samstag und Sonntag mit Vorträgen über die Gewinnung von Eisenerz und die Schmiedetechniken unserer Vorfahren.
Am Samstag, 15. Juni 2013 bietet Jürgen Rosinski zudem ab 9 Uhr einen ganztägigen „Keltischen Messerschmiedekurs“ in der Keltischen Schmiede an. Teilnehmer ab 16 Jahren können mit nicht zu unterschätzendem Kraftaufwand ihr eigenes keltisches Messer schmieden. Die Kosten für diesen Kurs betragen 65,00 Euro pro Person, eine gemeinsame Mittagspause ist geplant. Die Teilnehmerzahlen sind begrenzt und es wird um frühzeitige Anmeldung beim Tourismusverband im Landkreis Kelheim unter der Telefonnummer 09441-207 330 gebeten.
Die Keltische Schmiede des Archäologieparks Altmühltal befindet sich in Altessing zwischen dem alten Ludwigskanal und dem Main-Donau-Kanal. An der Halbinsel bei der Brücke ist eine spätkeltische Schmiede mit Rennofen und Esse nachgebaut.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.