Pfaffenhofener Paradiesspiele 2013
Den 120. Geburtstag des Pfaffenhofener Dichters und Ehrenbürgers Joseph Maria Lutz nimmt die Stadt zum Anlass, diesen bekannten Pfaffenhofener Bürger mit einem Festival zu würdigen. Unter dem Namen „Paradiesspiele“, der seinem berühmtesten Werk „Der Brandner Kaspar schaut ins Paradies“ entliehen ist, finden im Juni und Juli an die 20 Veranstaltungen statt, die sich dem Thema Paradies in seinen unterschiedlichsten Facetten widmen.
Von Bildender Kunst über Theater und Film bis hin zu Konzerten wird ein vielfältiges Programm dargeboten, da sich neben der Stadt auch Vereine, Kulturschaffende und Künstler mit Veranstaltungen einbringen. Dank der finanziellen Unterstützung der Hallertauer Volksbank eG, des Mercedes-Center Holledau und des Bezirks Oberbayern wird ein paradiesischer Sommer in Pfaffenhofen erwartet.
Zur Eröffnungsfeier am Samstag, 22. Juni, wird dem Besucher ein Engel begegnen: Das Berliner Theater Anu ist mit seiner Inszenierung „Engelland“ zu Gast in Pfaffenhofen. Auf den Dächern der Stadt sitzend verkörpert der Engel das Schicksal eines Menschen, der einst in der Stadt gelebt hat. Unten am Boden erzählt ein kurioser Engelforscher die Geschichte des Geflügelten. Mit einem anschließenden Soulkonzert auf einer Bühne vor dem Haus der Begegnung werden die „Paradiesspiele“ auch musikalisch eingeläutet. Die Stadt Pfaffenhofen lädt alle Bürger sowie Besucher von außerhalb bei freiem Eintritt zu diesem Eröffnungsabend ein.
Das Herzstück der „Paradiesspiele“ bilden die Freilicht-Theateraufführungen von „Der Zwischenfall“, einem Werk von Joseph Maria Lutz, aufgeführt vom Pfaffenhofener Theaterspielkreis auf dem unteren Hauptplatz vor dem Rathaus. Das Stück handelt vom Alltagsleben in einer oberbayerischen Kleinstadt, die leicht als Pfaffenhofen, der Heimatstadt des Dichters, zu erkennen ist. Es wird gezeigt, dass es nicht ganz so paradiesisch zugeht, wie man in einer idyllischen bayrischen Kleinstadt zunächst vermuten würde.
Die Premiere der Freilichtaufführung ist am Freitag, 28. Juni; weitere Vorstellungen folgen am 29. und 30. Juni, am 5., 6. und 7. Juli sowie am 12., 13. und 14. Juli. Sollte das Wetter an einem der Wochenenden nicht mitspielen, gibt es Ausweichtermine am 18., 19. und 20. Juli. Die eigens für das Freilichttheater aufgebaute Tribüne wird außerdem auch noch für andere Veranstaltungen genutzt.
Als weiteres Highlight im Rahmen der „Paradiesspiele“ können sich alle Kunstinteressierten auf eine große Ausstellung zu Ehren des Pfaffenhofener Künstlers Nikolaus Hipp in der Kulturhalle freuen. Die Ausstellung, die am Freitag, 21. Juni, eröffnet wird und bis Sonntag, 21. Juli, besichtigt werden kann, wird vom Neuen Pfaffenhofener Kunstverein organisiert und umgesetzt.
Übrigens wird auch der Tod selbst – der Boandlkramer, wie ihn Joseph Maria Lutz nennt – bei den Paradiesspielen zu Gast sein. In einem Theatermonolog, inszeniert von dem aus Pfaffenhofen stammenden Regisseur Falco Blome, erzählt der Tod bei einem Glas Kirschgeist von seinen Erfahrungen.
Ihr fulminantes Ende erleben die ersten Pfaffenhofener Paradiesspiele dann am 21. Juli mit einem großen Open Air-Sinfoniekonzert auf dem unteren Hauptplatz unter der Leitung von Max Penger. Das eigens für diese Veranstaltung zusammengestellte Orchester spielt paradiesische Werke der Klassik und Oper – und das bei freiem Eintritt für alle Besucher!.
Weitere Informationen finden Sie unter http://www.pfaffenhofen.de/paradiesspiele.
Das Programm im Überblick:
FR 21.06. Ausstellung “NIKOLAUS HIPP“ (Eröffnung) | Kulturhalle | 19 Uhr
FR 21.06. Warm-up Paradiesspiele: Kurzfilmnacht auf der Insel | Insel | 21.30 Uhr
SA 22.06. Engel über Pfaffenhofen - Eröffnungsfeier der Paradiesspiele | Oberer Haupplatz | 19.30 Uhr
SO 23.06. Jubiläumskonzert - 30 Jahre Städtische Musikschule | Festspielbühne vor dem Rathaus | 17 Uhr
DO 27.06. “Paradisi Gloria“ - Lesung der Gruppe Lesezeichen | Casino der Sparkasse | 19.30 Uhr
FR 28.06. “Der Zwischenfall“ - Freilichttheater nach einem Roman von J. M. Lutz (Premiere) | Festspielbühne | 20.30 Uhr
SA 29.06. “Der Zwischenfall“ - Freilichttheater nach einem Roman von J. M. Lutz | Festspielbühne | 20.30 Uhr
SO 30.06. “Der Boandlkramer sucht sein Paradies - Solo für einen Tod“ | Bierwirtschaft "Alte Eiche" | 20 Uhr
SO 30.06. “Der Zwischenfall“ - Freilichttheater nach einem Roman von J. M. Lutz | Festspielbühne | 20.30 Uhr
FR 05.07. “Der Zwischenfall“ - Freilichttheater nach einem Roman von J. M. Lutz | Festspielbühne | 20.30 Uhr
SA 06.07. “Picknick im Paradies(-Garten)“ - Eröffnung des InterKulturGartens | InterKulturGarten | 14 Uhr
SA 06.07. “Sterntaler“ - Ein Ballettmärchen | Aula Schyren-Gymnasium | 15.30 Uhr
SA 06.07. “Der Zwischenfall“ - Freilichttheater nach einem Roman von J. M. Lutz | Festspielbühne | 20.30 Uhr
SO 07.07. “Sterntaler“ - Ein Ballettmärchen | Aula Schyren-Gymnasium | 15.30 Uhr
SO 07.07. “Der Zwischenfall“ - Freilichttheater nach einem Roman von J. M. Lutz | Festspielbühne | 20.30 Uhr
DO 11.07. “Wie im Himmel“ - Open Air Kino vor dem Rathaus | Festspielbühne | 21.30 Uhr
FR 12.07. “Der Zwischenfall“ - Freilichttheater nach einem Roman von J. M. Lutz | Festspielbühne | 20.30 Uhr
SA 13.07. “Im Paradies der Tiere“ - Aufführung der Ballettschule Piel | Theatersaal Haus der Begegnung | 15 Uhr
SA 13.07. “Im Paradies der Tiere“ - Aufführung der Ballettschule Piel | Theatersaal Haus der Begegnung | 17 Uhr
SA 13.07. “Der Boandlkramer sucht sein Paradies - Solo für einen Tod“ | "Alte Eiche" | 20 Uhr
SA 13.07. “Der Zwischenfall“ - Freilichttheater nach einem Roman von J. M. Lutz | Festspielbühne | 20.30 Uhr
SO 14.07. “Im Paradies der Tiere“ - Aufführung der Ballettschule Piel | Theatersaal Haus der Begegnung | 15 Uhr
SO 14.07 “Im Paradies der Tiere“ - Aufführung der Ballettschule Piel | Theatersaal Haus der Begegnung | 17 Uhr
SO 14.07. “Der Zwischenfall“ - Freilichttheater nach einem Roman von J. M. Lutz | Festspielbühne | 20.30 Uhr
SA 20.07. “Der Boandlkramer sucht sein Paradies - Solo für einen Tod“ | "Alte Eiche" | 20 Uhr
SO 21.07. “Ein Himmel voller Geigen“ - Abschlusskonzert vor dem Rathaus | Festspielbühne | 20 Uhr
DI 23.07. Nachklang - Kathrin Pechlof Sextett | Künstlerwerkstatt | 21 Uhr
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.