hallertau.info News

Landkreis ist kleiner geworden Zensus 2011: 1,15 % weniger Einwohner

Das Bayerische Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung hat jetzt die ersten Ergebnisse der Volkszählung „Zensus 2011“ veröffentlicht. Demnach lebten zum Stichtag 9. Mai 2011 genau 116.116 Menschen im Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm. Das bedeutet, dass im Vergleich zur Fortschreibung, die noch immer auf den Ergebnissen aus der Volkszählung von 1987 beruht, 1.338 (1,15 %) Menschen weniger im Landkreis wohnen.

„Damit liegen wir im Vergleich zu den gesamtbayerischen Zahlen absolut im Durchschnitt, denn auch bayernweit gibt es rund 1,2 % weniger Menschen als bisher angenommen“, so Landrat Martin Wolf. 58.090 der Menschen im Landkreis sind männlich und 58.030 weiblich. Die 50- bis 64-Jährigen stellen mit 23.250 dabei die größte Altersgruppe. Sie machen 20 Prozent der Bevölkerung aus. 40 bis 49 Jahre sind 20.740 Menschen (17,9 %) im Landkreis Pfaffenhofen, den dritten Platz nehmen mit 14.180 (12,2) die 30- bis 39-Jährigen ein.

Auch bei den im Landkreis lebenden Ausländern konnte durch den Zensus eine Abweichung im Vergleich zur Fortschreibung festgestellt werden. Ausgegangen wurde 2011 (Stand: 31.12.2011) im Landkreis von 7.453 Ausländern. Durch den Zensus ermittelt wurden 6.630 Ausländer, das sind 5,7 % der Gesamtbevölkerung. Bayernweit ging man bisher von gut 1,2 Mio. Ausländern aus (9,6 %). Der Zensus ermittelte mit knapp über einer Mio. Ausländer eine Quote von nur rund 8,2 %.

46.170 Männer und Frauen im Landkreis sind ledig, 56.590 sind verheiratet oder leben in einer Partnerschaft. 7.030 sind verwitwet (davon 1.240 männlich und 5.780 weiblich), 6.330 geschieden. 66,7 % der Bevölkerung sind katholischen Glaubens, 10,6 % sind evangelisch und 22,6 % sind „Sonstige“, d.h. diese sind entweder konfessionslos oder gehören einer anderen Glaubensgemeinschaft an.

Erwerbstätige gab es zum Stichpunkt 9. Mai 2011 im Landkreis Pfaffenhofen 63.500 (55 %). 1.610 Menschen oder 1,4 % waren erwerbslos. 50.390 Personen galten als Nichterwerbspersonen, d.h. Kinder, Jugendliche, Studenten und Rentner. Die meisten Menschen arbeiten im Dienstleistungsbereich (58,4 %), 38,2 % im produzierenden Gewerbe und 3,4 % in Land- und Forstwirtschaft. Ohne Schulabschluss leben 6.590 Menschen im Landkreis Pfaffenhofen, das sind 6,7 %. 45.840 haben einen Haupt- oder Volksschulabschluss, 25.210 haben die Mittlere Reife oder einen gleichwertigen Abschluss und 20.300 haben das Abitur bzw. Fachabitur.

Die beim Zensus ermittelten Einwohnerzahlen dienen als Bemessungsgrundlage in rund 50 Rechtsvorschriften, u.a. beim kommunalen Finanzausgleich und in vielen Bereich der Sozialpolitik. Außerdem wurden im Rahmen des Zensus 2011 auch die Gebäude und Wohnungen im Landkreis Pfaffenhofen erfasst. Demnach gibt es insgesamt 34.257 Gebäude mit Wohnraum und 51.649 Wohnungen. Vor 1919 wurden 1.246 dieser Gebäude und 1.721 dieser Wohnungen erbaut. 13.534 der Gebäude und 20.667 der Wohnungen wurden zwischen 1949 und 1978 errichtet. Größtenteils (30.011 Gebäude und 45.121 Wohnungen) werden diese mit Zentralheizung beheizt. 343 der Gebäude und 414 der Wohnungen verfügen über keine Heizung. Bei 102 Gebäuden und 94 Wohnungen sind weder Badewanne/Dusche noch WC vorhanden.

Weitere Ergebnisse des Zensus 2011 werden Anfang 2014 veröffentlicht, unter anderem zu zahlreichen demographischen Einzelmerkmalen, zur Wohn- und Lebenssituation der Bevölkerung sowie zu den Haushalten.
 

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.