Kartenvorverkauf der diesjährigen Sommerkonzerte Kloster Scheyern hat begonnen
Auch in diesem Jahr finden die Sommerkonzerte Kloster Scheyern unter der künstlerischen Leitung von Christian Bischof, der 2010 zusammen mit P. Lukas Wirth die Konzertreihe initiierte, statt. In den verschiedensten Orten und Räumlichkeiten der traditionsreichen und imposanten Klosteranlage soll man – so verheißt der Untertitel – mehr erleben als nur Musik.
Darum wird auch in diesem Jahr die akustisch sehr geeignete Kapitelkirche des Klosters (vornehmlich für das Stundengebet der Mönche genutzt) in das Programmkonzept mit aufgenommen. Somit werden nun sechs Konzerte vom 16. Juni bis zum 27. Juli im stimmungsvolle Ambiente der geschichtsträchtigen Klosteranlage mit ihrer reizvollen, auch akustisch hervorragenden Basilika, dem lauschigen und mediterran anmutenden Innenhof, dem Kreuzgang mit seinem gotischen Gepräge und dem stimmungsvollen Gewölbesaal des benachbarten Prielhofs stattfinden.
Die Reihe beginnt traditionell mit einem Konzert des Basilikachores Scheyern unter der Leitung des neuen Kirchenmusikers Markus Rupprecht. Er führt mit seinem Ensemble, Chor und Solisten die „Marienvesper“ von Johann Christoph Pez (1664-1716) und das „Te Deum D-Dur“ (H146) von Marc-Antoine Charpentier (1643-1704) auf. Dazwischen erklingen Instrumentalwerke von Heinrich Ignaz Franz Biber und Benedikt Anton Aufschnaiter. Mit diesem Eröffnungskonzert starten die Sommerkonzerte am Sonntag, den 16. Juni um 17 Uhr.
Das diesjährige Kreuzgangkonzert am Freitag, den 21. Juni lässt unter dem Motto „Le Roman de la Rose“ mittelalterliche Musik u.a. von Guillaume Dufay, Guillaume de Machaut, Johannes Ciconia und Johannes Le Grant (allesamt Komponisten des 14./15. Jahrhunderts) auf authentischen Instrumenten der damaligen Zeit zum Klingen bringen. Es musiziert das international bekannte Ensemble „Santenay“. Im Orgelkonzert am Sonntag, den 7. Juli stellt sich der neue Kirchenmusiker Rupprecht mit Werken von Johann Sebastian Bach, seinem Sohn Carl Philipp Emanuel Bach und Anton Heiler an der Jann-Orgel der Basilika vor.
Eine Woche später singt am 14. Juli im Vokalkonzert in der Kapitelkirche das berühmte „Renner Ensemble“ Regensburg, das aus ehemaligen Domspatzen besteht, unter Leitung von Hans Pritschet. Das Repertoire des 16- stimmigen Ensembles umspannt Chorwerke für Männerstimmen quer durch die Jahrhunderte – von früher mittelalterlicher Mehrstimmigkeit über Werke der Renaissance und der Romantik bis hin zu experimenteller zeitgenössischer Vokal-Avantgarde, wobei das Hauptaugenmerk auf kontrastreiche Programme, auf Neuentdeckungen, die mit Altbekanntem korrespondieren, gerichtet ist.
Das Kammermusikkonzert bei Kerzenschein im Prielhofgewölbe findet heuer nicht wie in den vorausgehenden Jahren Anfang August sondern bereits am Sonntag, den 21. Juli statt. Es spielt das Bläserquintett, dessen Musiker aus dem Festivalorchester („Kleine Nachtmusik im Klosterhof“) von Christian Bischof stammen. Auf dem Programm stehen das „Quintette pour instruments à vent“ von Paul Taffanel (1844-1908) und „Verano Porteño“ (Sommer) aus Astor Piazzollas „Cuatro Estaciones porteñas“ (Vier Jahreszeiten in Buenos Aires), eine der atmosphärischen Tango-Tondichtungen des von 1921 bis 1992 lebenden Komponisten. Eine Aura von Melancholie, aber auch von sommerlicher Farbenpracht umgibt die „Summer Music“ op. 31 für Bläserquintett von Samuel Barber (1910-1981). In der einsätzige, aus elf kleinen Kapiteln bestehende Summer Music hat Barber die Stimmungen und Empfindungen an einem schönen und warmen Sommertag eingefangen.
Abschluss und Höhepunkt der Konzertreihe bildet die “Kleine Nachtmusik im Klosterhof” im romantischen Ambiente bei Fackelschein und illuminierter Klosterfassade am Samstag, den 27. Juli um 20.30 Uhr. Bei schönem Wetter gibt es an der Abendkasse die Karten für die sogenannten Promenadenplätze (7 Euro), d. h. man hat keinen Sitzplatz, sondern kann im Innenhof herumspazieren oder mit einer Decke auf dem Rasen sitzen. In diesem Jahr hören Sie von W. A. Mozart das berühmte Klarinettenkonzert A-Dur, die obligatorische Serenade G-Dur „Kleine Nachtmusik“ sowie verschiedene Opern- und Konzertarien von Mozart, Donizetti und Verdi, der in diesem Jahr mit Wagner seinen 200. Geburtstag feiert. Weitherhin höre sie Teile aus der „Italienischen“ Symphonie A-Dur von Mendelssohn.
Das Festivalorchester von Christian Bischof setzt sich überwiegend aus Musikerinnen und Musikern Münchner Orchester (Staatstheater am Gärtnerplatz, Symphonieorchester des BR, Münchner Rundfunkorchester, Bayerisches Staatsorchesters) zusammen. Weiterhin spielen Mitglieder des Blechbläserensemble „Bavarian Brass“. Die Sopranistin Judith Spiesser wird bei den Sopranarien zu hören sein. Für die Spielzeit 2012/13 ist sie Ensemblemitglied am Landestheater Neustrelitz, wo die Preisträgerin des Internationalen Louis-Spohr-Gesangs-Wettbewerb in Kassel die "(...) exorbitant schwierigen Arien der Königin der Nacht in der Zauberflöte (...) mit virtuoser Attacke und blitzsauberer Höhensicherheit bravourös meisterte... (...)".
Das Orchester wird - wie bereits im letzten Jahr - auf einer großen überdachten Open-Air-Bühne spielen, so dass das Konzert auch bei ungünstiger Witterung stattfinden kann. Bei unsicherer Witterung wird empfohlen, regenfeste Kleidung mitzuführen; Regencapes werden angeboten. Es werden auch Abonnements in zwei Kategorien für alle sechs Konzerte angeboten. Weitere Informationen zur Konzertreihe, Programm und Interpreten im Internet unter www.kloster-scheyern.de oder www.basilikamusik.de. Karten und Abos zu den Sommerkonzerten sind ab sofort im Vorverkauf über den Klosterladen, über das Internet (karten@basilikamusik.de), telefonisch unter (08441) 752-249 oder an der Abendkasse erhältlich.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.