Energieschub für die „Stromtreter
Endstation der kleinen Testfahrt an der Weidenkirche in Pappenheim (v.l.n.r.): Klaus Blümlhuber, Geschäftsführer Tourismusverband Landkreis Kelheim, Graf Albrecht von und zu Egloffstein, Anton Westner, stellv. Landrat Lkr. Pfaffenhofen, Seenland-Geschäftsführer Hans-Dieter Niederprüm, Pappenheims Bürgermeister Uwe Sinn, Landrat Lkr. Weißenburg-Gunzenhausen Gerhard Wägemann, BayTM-Geschäftsführer Dr. Martin Spantig, Staatssekretärin Katja Hessel, ADAC-Nordbayern-Vorsitzender Herbert Behlert, Naturpark-Geschäftsführer Christoph Würflein, Landrat Lkr. Eichstätt Anton Knapp, Wolfgang Hauber, Kreisrat Weißenburg-Gunzenhausen und Franz Grassinger, ADAC Vorstandmitglied Touristik. Foto: Naturpark Altmühltal.
Dass der Preis an sie geht, wussten die „Stromtreter“ schön länger: Am Montag, 29. April 2013, folgte nun im Europäischen Haus in Pappenheim die offizielle Verleihung des „ADAC Tourismuspreises 2013“, bei dem das E-Bike-Projekt Stromtreter den dritten Platz belegte. Mit dem Preis zeichnen der ADAC und die Bayern Tourismus Marketing GmbH (BayTM) besonders innovative und auf Nachhaltigkeit angelegte touristische Projekte in Bayern aus.
Überreicht wurde der Preis von Herbert Behlert, Vorsitzender des ADAC Nordbayern e.V., Dr. Martin Spantig, Geschäftsführer der BayTM, und Katja Hessel, Staatssekretärin im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur und Verkehr. Sie stellte auch die Besonderheit des Projektes heraus: „Normalerweise sagt man, dass viele Köche den Brei verderben. Bei den Stromtretern ist aber genau das Gegenteil der Fall.“ Bekanntlich arbeiten bei diesem Projekt die sechs touristischen Stromtreter-Regionen Naturpark Altmühltal, Fränkisches Seenland, Romantisches Franken, Hopfenland Hallertau, die Ferienregion Neuburg-Schrobenhausen und die Stadt Ingolstadt zusammen, um dem Gast ein grenzenloses Service-Netz rund um das E-Bike und damit den Trend Elektromobilität zu bieten.
Herbert Behlert betonte außerdem, dass mit dem ADAC Tourismuspreis, der 2013 erstmals in Zusammenarbeit mit der BayTM verliehen wird, nur Projekte ausgezeichnet werden, die nicht nur auf dem Papier bestehen: „Unsere hochkarätig besetzte Fachjury bewertet nur Projekte, die bereits umgesetzt wurden und für die Gäste nutzbar sind“. Bei den Stromtretern ist dies mehr als gegeben: 265 Partner – vom Ladepunkt über Vermiet- und Servicestationen bis zu Übernachtungsbetrieben, die ihren Gästen für die Dauer des Aufenthalts E-Bikes zur Verfügung stellen – bilden mittlerweile die Stromtreter-Basis, und es werden wöchentlich mehr. Damit haben sich die Stromtreter unter den 25 für den ADAC Tourismuspreis eingereichten Projekten ausgezeichnet, nur getoppt von der Bayerisch-Schwaben-Lauschtour auf dem ersten Platz und den Explorer Hotels auf Platz zwei.
Besonders überzeugte bei dem dicht geknüpften Servicenetz rund um die Räder mit „Extra-Schubkraft“, dass die touristische Attraktivität gleich im mehreren Bereichen erhöht wird. Zum einen rücken damit auch Radwege, die nicht eben in den Flusstälern verlaufen, mehr in den Mittelpunkt. Zum anderen entsteht durch die Zusammenarbeit ein sehr großes Gebiet mit vielen Zielen und Radwegen, was dem aktiven Gast umso mehr Möglichkeiten bietet. Außerdem richtet sich das Projekt gezielt an die Altersgruppe jenseits der 60 genauso wie an Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen, die mit dem E-Bike wieder gut aktiv unterwegs sein können.
Staatssekretärin Katja Hessel sah in dem Stromtreter-Projekt aber auch noch eine andere Dimension. Schließlich seien die Zahlen für den bayerischen Tourismus sehr gut und damit die Latte der touristischen Ansprüche hoch gelegt: „Und genau deswegen brauchen wir solche innovativen Projekte wie die Stromtreter und den dazu notwendigen Unternehmergeist.“
Dass die Stromtreter schon längst die Theorie-Phase verlassen haben, „erfuhren“ die geladenen Gäste nach der Verleihung gleich persönlich. Vor dem Europäischen Haus stand bereits eine Flotte an Feldmeier E-Bikes mit BOSCH-Antrieb bereit, auf denen die Gäste eine Runde durch Pappenheim drehten.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.