Burgstalls neuer Maibaum
Auch die Dorfgemeinde Burgstall bekam diesen Mai wieder einen neuen, schicken Maibaum. Gegen Mittag wurde das Schmuckstück per Traktor in die Höhe gezogen und präsentiert sich ab sofort in der Dorfmitte. Vor der Feierlichkeit wurde traditionell mit Wienern, Weißwürsten, Semmeln und einem Bierchen zu Mittag gegessen.
Am frühen Vormittag begannen in Burgstall die Vorbereitungen für das diesjährige Maifest. Zunächst wurden die Schilder am Baum angebracht. Kränze und Bänder durften natürlich auch keineswegs fehlen. Gegen 11 Uhr war es dann für die gesamte Dorfgemeinde Zeit für eine kräftige Stärkung. Traditionell gibt es in Burgstall immer ein Weißwurstessen. Wer nicht so auf die bayerische Kost stand, der war mit Wienern auch gut bedient. Dazu ein kühles Bier oder eine Spezi und die Mägen waren gestillt.
Um dreiviertel zwölf war es dann endlich soweit: Die Arbeiten zum Maibaumaufstellen begannen. Dazu wurde der Baum zunächst nur ein Stück angehoben, da noch ein paar Schilder angeschraubt werden musste, die die fleißigen Helfer allerdings aufgrund der Lagerung des Maibaumes zuvor nicht anbringen konnten. Die Bierbänke und –Tische wurden abgebaut und die Zuschauer mussten das Feld räumen. Sicherheit geht natürlich vor, auch wenn die Burgstaller den Baum nicht per Hand aufstellten. Für die gesamte Prozedur steht seit eh und je ein Hilfspfahl bereit, über den der Maibaum per Umlenkrollen emporgehoben wird. Der Zug erfolgt von einem leistungsstarken Traktor, der den Baum bis in die senkrechte Position in der Halterung bringt. Danach steht dieser weiterhin zur Stabilisierung des Baumes bereit, bis er in der vorgesehenen Halterung festgestellt wurde. Einige Helfer zogen zusätzlich an Seilen, die gemeinsam mit dem Zugseil knapp unterhalb der Mitte des Baumes angebracht wurden. Mit vereinten Kräften kann so der Maibaum senkrecht zur Zugrichtung stabilisiert werden, was ein seitliches Ausbrechen verhindern soll. Für die Feinjustage sind diese zusätzlichen Seile ebenfalls von großer Bedeutung. Wenn der Baum in der Halterung steht und festgeschraubt wird, kann es wie an diesem 1. Mai sein, dass er durch zusätzlichen, seitlichen Zug an den Seilen erst richtig verschraubt werden kann. Somit wird sichergestellt, dass absolute Stabilität gewährleistet wird und eine beständige Widerstandsfähigkeit bei Sturm und Unwetter besteht.
Der Maibaum steht, die hervorragende Arbeit der fleißigen Helfer hat sich auch dieses Jahr wieder ausbezahlt. Zum Ende des Aufstellens hin kam noch ein junger Bub vorbei, der Lieder auf seiner Steirischen Harmonika spielte.
Hier gibt es das Foto des diesjährigen Burgstaller Maibaumes noch einmal in groß - mit allen Details: Link
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.