Der Islam – die verkannte Religion
Die deutsche Islamwissenschaftlerin, muslimische Theologin und Religionspädagogin Rabeya Müller hatte der Verein Freundschaft mit Valjevo e.V. eingeladen. Über hundert interessierte Besucher kamen am Sonntagabend in den Hofbergsaal um sich zu informieren.
Am Anfang des Impulsvortrages der deutschen Islamwissenschaftlerin, muslimischen Theologin und Religionspädagogin, standen das Gottesbild des Islam, die Säulen des arabischen Glaubens und die Genesis im Koran. Eine frühe Darstellung die den „Prototyp“ Mensch im Mittelpunkt sieht, und bei dem Gott den Engeln einen Kniefall vor seinem Werk anweist, führte nach der Weigerung eines Einzelnen zum satanischen Prinzip. Das missbräuchliche Benutzen des Begriffes „Kafir“ für Ungläubiger, klärt sich nach Übersetzung und Herleitung in ein bedeckt, bzw. versteckt sein. Die arabische Schrift, in der der Ur-Koran verfasst ist, erlaubt vielerlei Interpretation, was natürlicherweise Diskrepanzen bei der Auslegung ergibt. Die Scharia, das religiöse Gesetz des Islam, bedeutet „der Weg zur Quelle“ und ist keinesfalls eine Ansammlung von grausamen Strafen. Der Koran in der arabischen Fassung ist das Wort Gottes, die reine Religion, alle die anderen „Zitate“ mit denen gerne populistische Aufrufe getätigt werden, bleiben aus dem Zusammenhang gerissene Schlagwörter.
Viele, teilweise sehr spezielle und auch persönliche Fragen hatten die Besucher an die Referentin, der Abend wurde lang. Warum die Frauen jetzt ein Kopftuch tragen müssen oder was Salafisten sind, ob die „Fatwa“ über Salman Rushdie noch Gültigkeit hat bzw. was ist eine „Fatwa“? Warum sich Rabeya, Müller als getaufte Christin zum Islam bekannt hat, konnten wir ebenso erfahren wie ihre Meinung zum saudi-arabischen Islam.
Der islamische Religionsunterricht an deutschen Schulen, zu dem Rabeya Müller gemeinsam mit Lamya Kaddor und Harun Behr, das erste Schulbuch herausgegeben hat, veranschaulicht den Koran in seinem friedlichen Prinzip. Es erklärt die einfachen Grundsätze des Glaubens genauso wie das Buch “Der Koran für Kinder und Erwachsene”, das ebenfalls von Rabeya Müller stammt. Beide Bücher kann ich, zum besseren Verständnis um die momentane „Moschee Diskussion“ in Pfaffenhofen, nur wärmstens empfehlen.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.