Schulreife- Was braucht mein Kind?
Im Rahmen des Infoabends für Eltern von Schulanfängern in diesem Jahr referierte Hedi Post von der Lernpraxis Au zum Thema "Schulreife - Was braucht mein Kind, um in der Schule erfolgreich zu sein?". Interessant für viele Eltern war sicherlich die Tatsache, dass man bereits ohne großen Aufwand im Privatleben als auch in der Freizeit allerhand zur vorschulkindlichen Förderung beitragen kann.
Hedi Post von der Lernpraxis e. V. Au berichtete als engagierte und erfahrende Fachfrau mit abgeschlossenem pädagogischem Hochschulstudium welchen geistigen, kognitiven, emotionalen und körperlichen Reifegrad ein Kind mitbringen sollte, wenn es in die Schule kommt. Auch zeigte sie eine ganze Bandbreite an Möglichkeiten auf, wie die Eltern ohne große Mühen spielerisch leicht den eigenen Sprössling in ganzheitlicher Sicht ansprechen können, sodass Lernen auf beiden Seiten Spaß macht.
Besonders wenn lesen, schreiben und rechnen trotz fleißigen Übens zum Problem werden, leiden Kinder und Eltern. Dabei machen letztere häufig den Fehler, mit den Kinder übermäßg viel Übungsmaterial durchzukauen und vernachlässigen dabei die Tatsache, dass der Ursprung des Problems aber ganz woanders liegt und mit allzu häufigem Üben nicht behoben werden kann. Das Vertrauen in die vorhandenen Lernmöglichkeiten wird erheblich beeinträchtigt und wirkt in die Zukunft des Kindes. Das führt nicht selten zu Konflikten und führt bei Eltern und Kind zu einer Geduldsprobe.
Praktische Förderungsmaßnahmen die Sinn-voll die Kinder auf dem Weg zu Schule begleiten betreffen u. a. die Gleichgewichtsschulung, das Auseinanderhalten von Links/Rechts oder auch das Vorlesen von Geschichten sind wirksame und einfach Werkzeuge, die viel bewirken. Besonders wichtig sei, betonte Hedi Post, dass die Eltern den Kindern die Möglichkeit zum Lernen lassen, auch wenn das für das Kind anfänglich eine Herausforderung darstellt. Wannimmer Eltern ihren Kindern, aus Liebe, eine Aufgabe abnehmen wollen, nehmen sie ihm auch gleichzeitig die Chance zur Reifung.
Weitere Auskünfte zum Vortrags-und Kursprogramm erhalten sie bei der Lernpraxis e. V. Zentrum für ganzheitliches Lernen, Hochfeldstraße 29, 84072 Au/Hallertau, Telefon: 08752/9737 und auch unter www.lernpraxis-au.de
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.