Digitale Sprechfunkgeräte für die Feuerwehr
„Wir werden sicher nicht drumrumkommen“, hieß es auf der Marktratssitzung im Rathaus am vergangenen Donnerstag. Aufgrund der Vorgabe des Bundes wird der Digitalfunk für die Polizei und die nichtpolizeilichen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben eingeführt. Für die Beteiligung am Probebetrieb hat sich der Marktrat bereits ausgesprochen.
Die Zukunft gehört dem Digitalfunk. Feuerwehr, Rettungswesen und Katastrophenschutz sind ohne schnelle und sichere Nachrichtenverbindungen undenkbar. Das Funkwesen ist ein wichtiger Teil dieser Kommunikation.
Im Moment sind bei der Feuerwehr Nandlstadt, wie auch bei anderen Feuerwehren, die vielen Funklöcher das große Problem. Deshalb soll von analogem zu digitalem Sprechfunk umgerüstet werden. Zur Zeit wären das 36 digitale Sprechfunkgeräte für alle Feuerwehren der Marktgemeinde. Die Vorraussetzung dafür ist ein Tetrafunkmast, der in Mauern aufgestellt werden soll. Die Anwohner dort sind natürlich alles andere als begeistert, aber es steht kein anderer Standort zur Wahl. Nur von dort aus könnten alle Funkbereiche abgedeckt werden.
Der Markt Nandlstadt wird sich definitiv an der Ausschreibung beteiligen.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.