Übernahme oder Untergang ?
Planen die Wolnzacher eine feindliche Übernahme von Rohrbach, oder lässt man die Nachbargemeinde beim nächsten Hochwasser einfach absaufen? Diese Frage stellten sich die Stachelbären beim traditionellen Starkbierfest der Freien Wähler, bei dem im Saal trotz Nockherberg und Bayernspiel jeder Platz besetzt war.
„Des wundert uns scho a bissal, dass so viele Leid do san. Seid’s iha alle sportlich und politisch ned interessiert.“ Doch weder das DFB-Pokalviertelfinale noch die Fastenpredigt auf dem Nockherberg hielten die Rohrbacher davon ab, den scharfen Kommentaren der Stachelbären zu lauschen.
Doch bevor es den lokalen Größen an den sprichwörtlichen Kragen ging, musste erst einmal geklärt werden, ob die Pfaffenhofener Gruppe wirklich bissig ist, oder ob es sich vielleicht doch eher, wie die Gema meinte um Tanzbären handelt. Schnell jedoch zeigte sich, dass Brigitte Moser, Michael Eberle, Claus Drexler und Roland Andre keineswegs zahme Haustiere sind, sondern den Lokalpolitikern kräftig einschenkten. Themen jedenfalls gab‘s auch dieses Jahr wieder in Hülle und Fülle.
Zuvor jedoch galt es zunächst einmal zu klären, ob denn der Landkreis jetzt gar zwei Landräte hat, nachdem Josef Schäch rehabilitiert wurde. In Paffenhofen scheint man jedenfalls darüber nachzudenken dem „Funny Schäch“ ein Ehrenmal zu setzen. Aber auch wenn es in der lebenswertesten Kreisstadt von Denkmälern nur so wimmelt, eines vermisste Herr Schieger dann doch – ein Schild auf der A9, das auf die lebenswerteste Stadt hinweist. „Da kriegt eher Rohrbach ein solches Schild aber mit dem Zusatz hier kommen sie nicht raus!“
Und schon waren sie mitten im Lokalgeschehen der kleinen Gemeinde. Hier gab es natürlich erst einmal nur ein Thema – die feindliche Übernahme der Gemeinde durch die Nachbarn aus Wolnzach. „Seit 1000 Jahr seid ihr, und seit 10.000 Jahr besteht eine Feindschaft mit Wolnzach.“ Und jetzt übernehmen die Nachbarn die Gemeinde, ganz heimlich, still und leise, über das gemeinsame Gewerbegebiet Bruckbach. Ist das die Rache etwa für den besetzten „Wolnzacher“ Bahnhof?
Rohrbach – das Zentrum in der Mitte des Landkreise – zwischen den Metropolen Pfaffenhofen und Geisenfeld, heimlich übernommen von den „Saudis“ aus Wolnzach? Ober kommt alles am Ende doch ganz anders? Will man Rohrbach gar gezielt absaufen lassen? „Hat Rohrbach nicht den modernsten Hochwasserschutz mit zwei Pumpenhäusern? – Scho, aber da is nix drin“, merkte Herr Schieger an. So wird’s natürlich nichts mit „I pump di num“ (nach Wolnzach). Den Rohrbachern bleibt in diesem Sinn nur noch, dem Hochwasser in zähen Verhandlungen klar zu machen, dass es die Gemeinde 2013 verschonen soll.
Doch nicht nur auf den Hochwasserschutz hatten sich die Stachelbären so richtig schön eingeschossen, auch dem Thema Volksfest widmeten sie ihre Aufmerksamkeit. „Rohrbach hat zwar ein Volk aber kein Fest“, stellte Michael Eberle fest. Rudelzhausen, Reichertshausen ja sogar Geisenfeld hat ein, wenn auch koa g’scheids, Volksfest. Nur das pulsierende Mittelzentrum Rohrbach hat keins „Ihr kennts ja dann im August nach Wolnzach pendeln, de ham bei 40 Grad immer Platz im heißen Zelt!“
Kein Volksfest, und die Wolnzacher stehen praktisch schon vor der Tür, da bleibt dem Bürgermeister, nachdem die Oldtimersammlung endlich untergebracht worden ist, eigentlich nichts mehr zu tun. Vielleicht könnte man allerdings eine neue Stammstrecke zwischen Wolnzach und Rohrbach einrichten. Ob sich die Rohrbacher dann aber auf den Vorschlag eines Wolnzacher „Profipolitikers einlassen und sie mit 48 Streckenposten sichern, damit der Zug nicht pfeift, das konnten selbst die lokalpolitisch versierten Stachelbären am Ende nicht beantworten.
Für die gewohnt bissige Aufführung ernteten Brigitte Moser, Michael Eberle, Claus Drexler und Roland Andre am Ende minutenlangen Applaus. Schon jetzt kann man sich freuen, welche Kuriositäten sie am 23.03 in Wolnzach zu Tage fördern.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.