Unstimmigkeit des Stadtrates in Sachen „Am Graben“
Zu einigen Unstimmigkeiten im Stadtrat kam es wegen einer Teileinziehung (Widmungsbeschränkung) des nördlichen Teilstücks der Straße „Am Graben“ in Mainburg.
Die Anwohner fühlen sich durch das große Verkehrsaufkommen in der sehr engen Straße mehr als gestört und wünschen sich eine Sperrung dieser für den öffentlichen Verkehr, wobei das Verbot nicht für Radfahrer und Anlieger gelten soll.
Eine Zählung ergab, dass täglich 300 – 500 Kraftfahrzeuge die Straße benutzen und Herr Reiser ist deshalb der Überzeugung, dass den Anwohnern dieses hohe Verkehrsaufkommen nicht mehr zuzumuten ist.
Herr Fellner sowie weitere drei Stadträte bezweifelten, dass dort tatsächlich soviel Verkehr herrscht und stimmten dem Antrag nicht zu.
Ebenso stand auf dem Tagesplan die Einziehung (Entwidmung) des südlichen Teilstücks der Schleißbacher Straße. Diese Straße war zwar mal als Durchgangstraße geplant, wurde jedoch nie fertiggebaut und endete als Sackgasse.
Schon immer wurde dieses Teilstück ausschließlich als Parkplatz für das ehemalige Krankenhaus und jetzt der Krankenpflegeschule genutzt, und soll deshalb auch offiziell als solcher ausgewiesen werden.
Da dieses Teilstück für die Öffentlichkeit jegliche Verkehrsbedeutung verloren hat, wurde dem Antrag Einstimmig zugestimmt.
Sehr begrüßt wurde die Entscheidung des Landkreises, das vor einigen Jahren aufgehobene Tempolimit in Höhe Marzill wieder auf 80 km/h beschränken zu dürfen, wenn auch nur bei Nässe, da die Straße so gute Griffigkeitswerte aufwies, die eine Geschwindigkeitsreduzierung bei Trockenheit nicht rechtfertigen würde.
Als letzter Punkt wurde eine Stellungnahme im Rahmen der Beteiligung der Träger öffentlicher Belange an der Bauleitung zu dem sachlichen Teilflächennutzungsplan „Windkraftanlagen“ im Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm genommen. Die fiel sehr positiv aus, es wurde nur darum gebeten, auch weiterhin auf dem laufenden gehalten zu werden, da die Stadt Mainburg ebenfalls Windkraftanlagen im Anschlussgebiet entlang der Autobahn plant.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.