Brauchtum und Volksmusik hoch im Kurs
Das Interesse der Mitglieder am Vereinsleben war groß und bescherte dem "Verein Bayern, Brauch und Volksmusik" bei seiner diesjährigen Jahreshauptversammlung einen vollen Saal im Rohrbacher Alten Wirt. Neben den Berichten zu vielfältigen Aktivitäten rund um Brauchtum und Volksmusik gab es noch die gute Nachricht, dass der Vereinsweinberg wohl auch weiterhin am Leben gehalten werden kann. Helfer werden zudem für den weithin bekannten Hopfazupfa-Jahrtag gesucht.
Beim Rückblick auf die letzten zwölf Monate erzählte Vereinsvorsitzende Renate Stallmeister über etliche gelungene Veranstaltungen, die vor allem die Pflege des Brauchtums und insbesondere die Volksmusik im Fokus hatten. Neben des weit über die Landkreisgrenzen Pfaffenhofens bekannten und beliebten Hopfazupfa-Jahrtages, zu dem in jedem Jahr tausende Besucher in den Prielhof des Klosters Scheyern strömen, war der Jahrtagsvolkstanz ebenso ein beliebter Renner wie auch die Jungmusikantenstammtische, die dem volksmusikalischen Nachwuchs eine Plattform für den öffentlichen Auftritt bieten. "Auch in 2013 wird es die Publikumsmagneten wieder geben", versicherte Stallmeister; dazu noch die elf Musikantenstammtische im Rohrbacher Gasthof Zeidlmaier an jedem ersten Mittwoch eines jeden Monats.
Überaus erfreulich war es für die Mitglieder zu hören, dass ein junges Neumitglied sich dazu bereit erklärt hat, mit Unterstützung von Freunden eine alte Rohrbacher Tradition weiterführen zu wollen. Und zwar ist das der Weinanbau, wie er einst vor dem Hopfenanbau in der Region um Rohrbach durchaus üblich war. Der rund ein Hektar große Weinberg in Verantwortung des vielseitigen Brauchtumsvereins war zwar schon wegen fehlenden Winzernachwuchses beinahe aufgegeben worden, könnte nun aber dank des aufgekeimten Interesses weiterhin schmackhafte Trauben liefern. In einer seiner nächsten Sitzungen will sich der Vorstand mit dem Ansinnen befassen.
Gleichzeitig erging aus der Vorstandschaft der Appell an die Vereinsmitglieder, sich für den Hopfazupfa-Jahrtag im kommenden August stark zu machen. Die jährlich am Aufbau beteiligten Männer und Frauen seien immer die gleichen und würden immer älter, warnte Revisor Heinz Thalmeir: "Irgendwann muss man sich auf auch einmal auf nachfolgende Hilfe Jüngerer stützen können."
Ausgezeichnet mit Ehrennadel und Urkunde für ihre zehnjährige Treue zum Verein Bayern, Brauch und Volksmusik wurden von der Vereinsvorsitzenden Renate Stallmeister und ihrem Vize Stan Picha Uschi und Michael Münster, Betty und Josef Gallenberger Josef, dazu Josef Gauder.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.