Weitere Photovoltaikanlagen auf Landkreisgebäuden geplant
Photovoltaikanlage an der Berufsschule Pfaffenhofen
Der Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm schöpft in Sachen Umsetzung der Energiewende weitere Reserven aus. Auf Vorschlag von Landrat Martin Wolf beschloss der Bau- und Vergabeausschuss bei seiner Sitzung, auf weiteren Liegenschaften des Landkreisesletzten Photovoltaikanlagen zu errichten.
Bisher wird die Sonne bereits über entsprechende „Kraftwerke“ auf dem Dach der Berufsschule und der Sporthalle des Schyren-Gymnasiums „angezapft“. Wie der Landrat während der Sitzung erläuterte, haben Energie-Experten die einzelnen Liegenschaften genau untersucht und sind zu dem Ergebnis gekommen, dass der Bau von Photovoltaikanlagen nach wie vor wirtschaftlich ist und sich rechnet. Dies gilt umso mehr, wenn in den öffentlichen Gebäuden des Landkreises der auf dem Dach erzeugte
Strom zumindest teilweise selbst verbraucht wird.
„Je höher der Eigenverbrauch, desto interessanter wird die Sache“, so der Landkreischef. Die größenmäßige Ausrichtung der Photovoltaikanlagen wurde im Rahmen einer Vergleichsberechnung von Energieexperten so gestaltet, dass die Größe und damit die Investition optimal auf den jeweiligen Stromverbrauch abgestimmt sind. Auch die Technik sei mittlerweile ausgereift.
Insgesamt plant der Landkreis Sonnenkraftwerke an sechs weiteren Standorten mit einer Gesamtinvestitionssumme von rund 730.000 Euro.
Es handelt sich dabei um folgende Gebäude:
Außenstelle Landratsamt Pfaffenhofen an der Pettenkoferstraße, Berufsschule Pfaffenhofen (Altbau) Landwirtschaftsschule Pfaffenhofen, Hallertau-Gymnasium Wolnzach (Erweiterungsbau), Kreisbauhof Pfaffenhofen (Hausratsammelstelle) und Georg-Hipp-Realschule Pfaffenhofen (Bestückung des Hauptgebäudes im Rahmen der Generalsanierung).
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.