hallertau.info News

Kolping Au sammelt Kleider und Altpapier

Am Samstag, den 14. April 2012 sammelt die Kolpingsfamilie Au Kleider und Altpapier. Säcke für die Kleider wurden beim Karfreitagsratschen von den Ministranten an die Haushalte verteilt und liegen in der Bäckerei Gabelsberger, den Metzgereien Kellner und Radlmeir, Sonnenapotheke, Landhandel Stark, Tankstelle Heigl, Schraubenkini, Sparkasse sowie im Pfarrheim auf.

Gesammelt wird in folgenden Gemeindegebieten: Au, Halsberg, Haslach, Günzenhausen, Seysdorf, Osseltshausen, Rudertshausen und Osterwaal. Bei den treuen Papiersammlern bedankt sich die Kolpingsfamilie Au schon recht herzlich für die Papier- und Kleiderspende.

Freiwillige Helfer sind willkommen und treffen sich um 7.45 Uhr am Pfarrheim.

Am Abholtag bitte die Kleidersäcke und Altpapierbündel ab 8 Uhr vor Regen geschützt an den Straßenrand stellen.
Bitte erst am Abholtag bereitstellen, um unberechtigte Abholung durch Dritte zu vermeiden. Unsere Sammelfahrzeuge sind alle als solche gekennzeichnet.
Bei Unregelmäßigkeiten oder übersehener Ware bitte 08752 867491 oder 0170-2665145 anrufen.

 

Die Kolping-Sammlungen haben 3 Pluspunkte:

 

1.Sie kennen die Organisation und

Haben einen Verantwortlichen am Ort.

 

2.lhre Spende wird sicher abgeholt

(auch in sämtlichen Nebenstraßen).

 

3.Der Erlös dieser Sammlung ist für die

Jugendarbeit des Bezirks Hallertau

bestimmt.

Informationen aus 1. Hand

Ihre Altkleider sind kein Abfall!

Altkleider aus den Straßensammlungen Werden an spezielle Sortierbetriebe im Europäischen Ausland geliefert. Der Größte Teil geht nach Prato /Italien, dem „europäischen Zentrum für Textilrecycling“. Dort werden die Alttextilien und Schuhe von Hand sortiert und einer Wiederverwertung zugeführt.

 

Wie werden Altkleider verwertet?

Secondhand-Kleidung: 2 %

Sehr gut erhaltene, moderne Kleidungsstücke, die in Europa auf den Märkten oder in Secondhand-Läden verkauft werden.

 

Bekleidung: 35-40 %

Kleidungsstücke mit kleinen Schäden oder schon abgetragen, die aber wieder getragen werden können. Diese Bekleidung wird u. a. nach Tunesien, Osteuropa, Südamerika oder Afrika geliefert. Dort schafft der Handel mit Gebrauchtkleidung hunderttausende Arbeitsplätze. Die Bevölkerung ist auf unsere Gebrauchtkleidung angewiesen

 

Putzlappen: 35 %

z.B. kaputte Baumwollhemden, T-Shirts oder Unterwäsche, auch Bettwäsche mit Fehlern.

 

Faserrückgewinnung: 20 %

Textilien, die nicht als Kleidung oder Putzlappen verarbeitet werden können. Z.B. Dämmplatten an der Waschmaschine oder Kfz-Motorhaube, Kofferraumauskleidung, Recyclingwolle usw.

Nur der Rest wird als Abfall thermisch verwertet ca. 5 %
 

 

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.