hallertau.info News

Lauren Francis: Rathaussaal wird zum Opernhaus

Die Walisische Sopranistin und ihr deutscher Tenor-Ehemann, Franz Garlik, sind den Wolnzachern schon wohl bekannt. So traten sie am Sonntag zum dritten Mal im Rathaussaal auf, wie immer begleitet von Stellario Fagone, Bayer. Staatsoper, der mit italienischem Charme und Humor in die Arien einführt – aber auch ein hervorragender Pianist ist. Lauren Francis scheint immer besser zu werden und hat so eine Freude an den Stücken, am Auftritt, so dass diese Fröhlichkeit das Publikum mitreißt.

Als Ergänzung der Männerstimme gegen die gewaltige weibliche Übermacht brachte Franz Garlik einen seiner besten Schüler mit, den Bariton Ben Maier, was auch ein großer Gewinn war. Genau in dieser Besetzung will Kulturreferent Alois Siegmund den nächsten Auftritt in ca. einem Jahr wieder – und mit ihm das Publikum. Der Rathaussaal war bis auf den letzten Platz besetzt.

Zwei Zugaben erklatschten sich die Wolnzacher. Von Rossini kam ein herrlicher Blumenstrauß für Lauren Francis – als Naturalspende. Die drei Herren erhielten je eine weiße Rose. Große Opernwelt in Wolnzach – kaum zu glauben. Aber der Saal eignet sich für so einen Privatauftritt hervorragend. Ehemals Burgstaller ist das Ehepaar Francis-Garlik jetzt nach Rottenegg gezogen. Aber immer noch in der Hallertau und nahe genug für ein „Heimspiel“.

Die Kette der Lieder führte von Puccinis „Bohème“ (3. Akt, Zugabe 4. Akt) zum „Zigeunerbaron“ (Johann Strauss), zu „Eine Nacht in Venedig“ (Johann Sohn Strauss), zur „Dubarry“ (Karl Millöcker) oder dem Lied der Nachtigall. Lauren Francis meisterte alle Colleraturen, ging bis an die Grenzen des Singbaren. Ja, es steckt sehr viel Arbeit dahinter. Doch so locker und leicht vorgetragen, bringt es sie immer wieder selbst zum Lachen.

Das Spiel kommt auch nicht zu kurz. So befällt den Zuhörer fast schon Angst, wenn sie am Beginn des Auftritts zur Mimi (Bohème), so richtig hustet. Nach der Pause neues Kleid, auch mal mit Maskenball-Verkleidung. Wer hätte so etwas in diesem Saal vermutet, als der Flügel für die Rathaus-Konzerte installiert wurde? Kultur pur.

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.