Reparieren statt Wegwerfen im Werkstatt Café
(Pfaffenhofen, mh)
Wie bei einem Spielzeugdoktor für große Kinder ging es am Samstagnachmittag im Werkstatt Café im Mehrgenerationenhaus der Caritas Pfaffenhofen zu. Lauter Lieblingsstücke mit diversen Wehwehchen, hatte die „Kundschaft“ mitgebracht.
Ein Tonbandgerät aus den 70zigern, mit eingelegtem Band, „da san so scheene Lieda drauf“, wartete auf Wiedererweckung. Aus geheimen Kanälen war dem Werkstattgott Manfred gelungen, die defekten Antriebsriemen zu besorgen. Eine Generalreinigung des Innenlebens war allerdings auch noch unbedingt nötig. Aber auch neuere Spielzeuge konnten wiederbelebt werden, oft sind es Kleinigkeiten, Wackelkontakte oder verschmutzte Schalter, die die Funktion behindern.
Bei Kaffee und selbstgemachtem Rhabarberkuchen, konnten die Besitzer der Liebhaberstücke auf die, oft erfolgreiche Reparatur ihrer Konsumgüter, warten. Leider ist die Industrie beim Design ihrer Produkte nicht mehr so nachhaltig wie bei dem Gerät aus den 70zigern, die Reparaturfreundlichkeit nimmt ab, manchmal ist sogar ein Teil verbaut, das just 1 Monat nach Ende der Garantiezeit den Geist aufgibt. Das sind natürlich nur Vermutungen, doch erfahrene „Mechaniker“ des Reparaturcafés kennen so manchen Fehler schon aus der Beschreibung des Kunden.
Das Projekt „Reparieren statt Wegwerfen“ gibt es bereits seit 2013 im Mehrgenerationenhaus Pfaffenhofen. Bei diesem Reparier Treff stehen ehrenamtliche Fachleute zur Verfügung, die mithelfen, mitgebrachte und kaputte Gegenstände soweit wie möglich wieder zum Leben zu erwecken. Das Projekt wurde zur Erfolgsgeschichte und das Team ist mittlerweile eine große Familie, bei der so ziemlich alles möglich gemacht wird, was noch irgendwie im finanziellem Rahmen ist.
Termine finden sich auf der Webseite der Caritas Pfaffenhofen oder dem europaweiten Portal https://www.reparatur-initiativen.de/
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.