LEADER-Projekt Interkommunales Ökoflächenmanagement bewilligt
(Kleinhohenried / Pfaffenhofen, hal/rt)Das Bild der Aktionsgruppe zeigt (v.l.) Jan Rauschenberger, Projektbetreuer, Carmen Glaser, LAG-Managerin (LAG Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm), Irmgard Neu-Schmid, LEADER-Koordinatorin, Michael Hafner, Projektträger und Klaus Rössler, LEADER-Manager (LAG Altbayersiches Donaumoos).
Das LEADER-Projekt „Interkommunales Ökoflächenmanagement“ kann nun starten. LEADER-Koordinatorin Irmgard Neu-Schmid vom Amt für Ernährung Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt (AELF), überreichte am vergangenen Dienstag in der Kleinhohenrieder Umweltbildungsstätte „Haus im Moos“ dem Projektträger Michael Hafner vom Donaumoos-Zweckverband den Bewilligungsbescheid.
Beim „Interkommunalen Ökoflächenmanagement“ handelt es sich um ein Kooperationsprojekt der Lokalen Aktionsgruppen Altbayerisches Donaumoos und Landkreis Pfaffenhofen. Ziel des Projektes ist der Aufbau eines umfassenden Kompensationsmanagements für die Landkreise Neuburg-Schrobenhausen und Pfaffenhofen.
In einem ersten Schritt sollen bestehende und potenzielle Ausgleichsflächen in beiden Landkreisen erfasst und digitalisiert werden, um eine Übersicht zu erhalten. Anschließend erfolgt eine Analyse, wie die einzelnen Flächen durch beispielsweise spezielle Bepflanzungen, ökologisch aufgewertet und als Ausgleich zur Flächenversiegelung der Industrie zur Verfügung stehen können.
Über das LEADER-Förderprogramm wird beim Donaumoos Zweckverband zum 1. Januar 2017 eine Projektmanagementstelle gefördert.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.